12. März 2024

6. Mülheimer Wasseranalytisches Seminar (MWAS 2024)

Das IWW lädt am 10.- 11. September 2024 bereits zum sechsten Mal zum Mülheimer Wasseranalytischen Seminar in die Stadthalle Mülheim an der Ruhr ein. Fachleute und Praktiker aus der Wasseranalytik, die in der Forschung oder Routine tätig sind, treffen sich in Mülheim, um intensiv zu diskutieren und die neuesten Geräteentwicklungen kennenzulernen. Das zweitägige Seminar wird begleitet von einer Fachausstellung zahlreicher Gerätehersteller und Partner der Laboratorien. Nach sehr schönen Erfolgen der letzten Jahre erwarten wir wieder eine erfolgreiche und publikumsstarke Tagung mit vielen Teilnehmern aus den Bereichen Labor, Hochschule, Industrie und Behörden.

Als Veranstaltungsort hat sich die Stadthalle in Mülheim an der Ruhr bestens bewährt. Sie hat sich als angenehmer und genau passender Rahmen für unsere erfolgreiche Kombination von Fachtagung und interaktiver Ausstellung etabliert. Die Stadthalle ist zentral gelegen, verkehrstechnisch günstig angebunden und befindet sich unmittelbar am schönen Ufer der Ruhr, die Namensgeber für die ganze Region ist.

Der Überwachung der Wasserqualität kommt eine herausragende Rolle zu, gerade im Zuge des verpflichtenden Risikomanagements nach der neuen Trinkwasserverordnung. Dies erfordert eine moderne und leistungsstarke Wasseranalytik, die den vielfältigen Aufgaben und sich wandelnden Anforderungen gewachsen ist. Gleichzeitig stehen Labore vor neuen Herausforderungen aber auch Möglichkeiten, die die zunehmende Digitalisierung mit sich bringt. Natürlich werden wir all diese Themen aufgreifen.

Beispielhaft seien drei Themenbereiche des Seminars herausgegriffen:

  • Wir werden erneut einen Schwerpunkt legen auf die Analytik und Bewertung von PFAS, die aufgrund ihrer zum Teil großen toxikologischen Relevanz auch medial im Fokus stehen.
  • Dazu passend wird auch ein Block zu den Entwicklungen bei der hochauflösenden Massenspektrometrie (HRMS) spannende Neuigkeiten bringen
  • Schließlich werden Trenn- und Kopplungstechniken zur Erweiterung des Analysefensters auf polare Stoffe vorgestellt werden.

Neben dem Kernprogramm werden die Hersteller von Analysengeräten mit Vorträgen und Demonstrationen ihrer Neuentwicklungen gut vertreten sein.

Auch der Mülheim Water Award (MWA) wird wieder im Rahmen der Tagung verliehen. Die Preisträger werden am zweiten Tag ihre innovativen Arbeiten im Tagungsprogramm vorstellen.

An beiden Veranstaltungstagen berichten namhafte Wissenschaftler und Anwender aus Deutschland und benachbarten Ländern zu aktuellen Fragestellungen der Wasseranalytik sowie aus ihren Arbeitsgebieten. Begleitend zu den Vorträgen des Hauptprogramms gibt es einen umfangreichen Ausstellungsbereich, der von rund 30 Firmen zur Vorführung ihrer neuesten Entwicklungen analytischer Geräte, Applikationen und Ausrüstungen genutzt wird. Das Tagungsprogramm sieht hierzu an beiden Tagen großzügig bemessene Zeitfenster vor, die für Workshops und Präsentationen der ausstellenden Firmen genutzt werden. Hier besteht für die Teilnehmer die Möglichkeit einer umfassenden Information und Diskussion mit Firmenexperten.

Programm, Flyer & Anmeldung finden Sie auf unserer Veranstaltungsseite.

Kontakt:

Janine Rosen
Veranstaltungsmanagerin
E-Mail: j.rosen@iww-online.de

Telefon: 0208 40303 378

 

Weitere Meldungen

Erfahrungsaustausch und Netzwerkprojekte starten mit neuen Themen

Unsere beliebten Netzwerkprojekte starten im Herbst erneut durch. Sie sind herzlich eingeladen teilzunehmen – definieren Sie selbst die Themen, bei denen sie gerade Hilfe benötigen und profitieren Sie vom IWW-Netzwerk! Im Angebot haben wir aktuell wieder das...

BMFTR fördert neues IWW-Forschungsprojekt BioStabil

Durch den Klimawandel bedingte wärmere Sommer führen sowohl zu einem Anstieg der Kaltwassertemperatur als auch zum Teil zu Veränderungen der Rohwasserqualität. Dies kann mikrobiologische Veränderungen des Trinkwassers zur Folge haben. Der Zusatz chemischer...

Aquamasters 2025 in Berlin

Am Samstag fanden bei bestem Wetter auf der Sportanlage am Südkreuz des FC Internationale in Berlin die diesjährigen Aquamasters statt. In einem spannenden Auslosungsverfahren blieb uns leider die mit viel Spannung erwarteten Duelle mit dem TZW und dem „Jungen DVGW“...

IWW überzeugt im JRF-Evaluationsverfahren

Die Mitgliederversammlung der Johannes-Rau-Forschungsgemeinschaft (JRF) hat das unabhängige Evaluierungsverfahren des IWW Zentrum Wasser abgeschlossen. Das Institut hat gute bis sehr gute Ergebnisse erzielt - ein großartiger Erfolg. Ein Evaluierungsverfahren ist ein...

WRAP GH2 Projekt gestartet

WRAP GH2 beschäftigt sich mit der Identifizierung von Wasserressourcen in Kombination mit Agrivoltaik für dezentrale Anwendungen von grünem Wasserstoff in Jordanien. Jordanien und andere Länder der MENA-Region zeigen aufgrund der Klimaschutzziele zunehmend Interesse...