29. Februar 2024

Workshop: Digitalisierung in der Wasserwirtschaft

Die Digitalisierung der Wasserwirtschaft hat nach anfänglichem Ausprobieren richtig Fahrt aufgenommen … oder vielleicht doch nicht?! Landauf, landab erleben Wasserver- und Abwasserentsorger, dass sich die großen Digitalisierungsversprechen doch nicht so einfach bewahrheiten. In einem kostenpflichtigen Workshop erarbeiten wir gemeinsam, woran das liegt und was dagegen hilft:

  • Was sind Hindernisse bei der Ideenfindung?
  • Welche Hindernisse treten während der Umsetzung auf?
  • Wie können diese überwunden werden?
  • Wo kann jeder Teilnehmer unmittelbar ansetzen?

Die Teilnehmer:innen des Workshops erwarten prägnante Inputs sowie zahlreiche interaktive Elemente. Zudem treffen sie auf Gleichgesinnte, die die (Digitalisierungs-) Hoffnung ebenfalls nicht aufgeben. Die Veranstaltung richtet sich daher hauptsächlich an Verantwortliche im Bereich Digitalisierung bei Wasserversorgern/Abwasserentsorgern.

Der Workshop findet am Dienstag, den 23.04.2024 von 9.00 – 15.00 Uhr in Räumlichkeiten des Kompetenzzentrum Digitale Wasserwirtschaft (KDW NRW) in Essen statt, die Anmeldefrist endet am 12.04.2024. Der Teilnehmerbeitrag beträgt 357€ inkl. MwSt.

Geleitet wird die Veranstaltung von Andreas Hein (Leiter unseres Bereichs Wasserökonomie & Management) und Christoph Czichy (geschäftsführender Gesellschafter der MOcons GmbH & Co. KG). Anmeldungen unter: https://kdw-nrw.genolive.de/hbdd

Weitere Meldungen

IWW überzeugt im JRF-Evaluationsverfahren

Die Mitgliederversammlung der Johannes-Rau-Forschungsgemeinschaft (JRF) hat das unabhängige Evaluierungsverfahren des IWW Zentrum Wasser abgeschlossen. Das Institut hat gute bis sehr gute Ergebnisse erzielt - ein großartiger Erfolg. Ein Evaluierungsverfahren ist ein...

WRAP GH2 Projekt gestartet

WRAP GH2 beschäftigt sich mit der Identifizierung von Wasserressourcen in Kombination mit Agrivoltaik für dezentrale Anwendungen von grünem Wasserstoff in Jordanien. Jordanien und andere Länder der MENA-Region zeigen aufgrund der Klimaschutzziele zunehmend Interesse...

Integrales Wassermanagement für die Wasserstoffproduktion

Die IWW Institut für Wasserforschung gGmbH arbeitet in Kooperation mit dem Wasserversorger OOWV an einem zukunftsweisenden, von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) geförderten Forschungsprojekt zur nachhaltigen Nutzung von Wasserressourcen für die Produktion von...

Nitratentfernung in der Wasseraufbereitung

Ist die Nitratentfernung in der Wasseraufbereitung ein alter Hut oder aktueller denn je? Die Antwort hierauf lautet: beides! Mit technisch etablierten und bewährten Verfahren, wie beispielsweise der Umkehrosmose, kann Nitrat im Aufbereitungsprozess zwar bereits sehr...

Weiterentwicklung von gesundheitlichen Regelungswerten

Im Forschungsprojekt GOW-Opti des DVGW Zukunftsprogramm Wasser wurden unter Beteiligung relevanter Stakeholder und mit Unterstützung des Umweltbundesamtes Optimierungspotentiale für gesundheitliche Regelungswertkonzepte und insbesondere deren Praxisumsetzung...

B-WaterSmart Projekt auf CORDIS-Seite der EU vorgestellt

Unter dem Titel „Intelligente Ansätze zur nachhaltigen Wasserbewirtschaftung“ wird das abgeschlossene B-WaterSmart-Projekt in einem Bericht vorgestellt, der auf der CORDIS-Website der EU veröffentlicht wurde. Fazit ist: Für die Einführung nachhaltiger...