10. Juni 2025

IWW überzeugt im JRF-Evaluationsverfahren

Die Mitgliederversammlung der Johannes-Rau-Forschungsgemeinschaft (JRF) hat das unabhängige Evaluierungsverfahren des IWW Zentrum Wasser abgeschlossen. Das Institut hat gute bis sehr gute Ergebnisse erzielt – ein großartiger Erfolg.

Ein Evaluierungsverfahren ist ein mehrstufiger Prozess, an dessen Anfang ein Eigenbericht des Instituts anhand eines Fragenkatalogs und an dessen Ende der Evaluationsbericht der externen Gutachterinnen und Gutachter nach einer Vor-Ort-Begehung steht. Die externe Evaluation ist ein zentrales Qualitätssicherungsinstrument der JRF. Sie macht die Stärken und Entwicklungs­potenziale der Mitgliedsinstitute sichtbar und schafft eine verlässliche Grundlage für die strategische Weiterentwicklung.

Forschung mit Qualität: Erfolgreiche Evaluation durch die JRF mit hervorragendem Ergebnis für das die IWW Forschungsgesellschaft!

In der Beurteilung steht unter anderem: „Das Institut wird den Zielen in ausgezeichneter Weise gerecht.“ Oder: „Das IWW erzielt in allen seinen Fachbereichen qualitativ hochwertige Arbeitsergebnisse.“ Und weiter heißt es: „Das IWW kann mit seinen Tätigkeiten die komplette Trinkwasserversorgungskette abbilden und verfügt damit über ein wichtiges Erkennungsmerkmal in Deutschland. Das IWW genießt im nationalen Umfeld eine herausragende Stellung in allen seinen Tätigkeitsfeldern in Bezug auf Wasserversorgungstechnologie und Wasserressourcenmanagement. Der Bereich Wasserökonomie ist in Deutschland einzigartig. Das IWW bearbeitet auch Nischenthemen, wie etwa Korrosion im Bereich der Wassertechnologie.“

Die nächste reguläre Evaluation des IWW durch die JRF findet im Jahr 2031 statt.

Hier geht es zum vollständigen Evaluationsbericht der JRF. 

Weitere Meldungen

Erfahrungsaustausch und Netzwerkprojekte starten mit neuen Themen

Unsere beliebten Netzwerkprojekte starten im Herbst erneut durch. Sie sind herzlich eingeladen teilzunehmen – definieren Sie selbst die Themen, bei denen sie gerade Hilfe benötigen und profitieren Sie vom IWW-Netzwerk! Im Angebot haben wir aktuell wieder das...

BMFTR fördert neues IWW-Forschungsprojekt BioStabil

Durch den Klimawandel bedingte wärmere Sommer führen sowohl zu einem Anstieg der Kaltwassertemperatur als auch zum Teil zu Veränderungen der Rohwasserqualität. Dies kann mikrobiologische Veränderungen des Trinkwassers zur Folge haben. Der Zusatz chemischer...

Aquamasters 2025 in Berlin

Am Samstag fanden bei bestem Wetter auf der Sportanlage am Südkreuz des FC Internationale in Berlin die diesjährigen Aquamasters statt. In einem spannenden Auslosungsverfahren blieb uns leider die mit viel Spannung erwarteten Duelle mit dem TZW und dem „Jungen DVGW“...

WRAP GH2 Projekt gestartet

WRAP GH2 beschäftigt sich mit der Identifizierung von Wasserressourcen in Kombination mit Agrivoltaik für dezentrale Anwendungen von grünem Wasserstoff in Jordanien. Jordanien und andere Länder der MENA-Region zeigen aufgrund der Klimaschutzziele zunehmend Interesse...

Integrales Wassermanagement für die Wasserstoffproduktion

Die IWW Institut für Wasserforschung gGmbH arbeitet in Kooperation mit dem Wasserversorger OOWV an einem zukunftsweisenden, von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) geförderten Forschungsprojekt zur nachhaltigen Nutzung von Wasserressourcen für die Produktion von...

Nitratentfernung in der Wasseraufbereitung

Ist die Nitratentfernung in der Wasseraufbereitung ein alter Hut oder aktueller denn je? Die Antwort hierauf lautet: beides! Mit technisch etablierten und bewährten Verfahren, wie beispielsweise der Umkehrosmose, kann Nitrat im Aufbereitungsprozess zwar bereits sehr...