TRiM®online

TRiM®online ist ein Webservice mit dessen Hilfe Sie einer strukturierten Vorgehensweise für das Technische Risikomanagement im Normalbetrieb der Trinkwasserversorgung folgen und Ihr Risikomanagement für die Einzugsgebiete und das Versorgungssystem kontinuierlich bearbeiten können. Dabei wird die gesamte Versorgungskette abgedeckt – vom Einzugsgebiet bis zum Kunden. Als Betreiber von Anlagen der Wassergewinnung und Wasserversorgung erfüllen Sie so alle gesetzlichen Anforderungen und etablieren ein Risikomanagement gem. TrinkwEGV und TrinkwV und nach den a.a.R.d.T. Die Vorgehensweise erfolgt in Anlehnung an DIN EN 15975-2 / DVGW W 1001 (M) / DVGW W 1004 (M). Neben der Wasserversorgung gibt es TRiM®online auch für die Gasversorgung, für Trinkwasserinstallationen in Gebäuden und perspektivisch auch für weitere Sparten. Die Webapplikation richtet sich an Betreiber von Wasserversorgungsanlagen, Betreiber von Wassergewinnungsanlagen, Wasserversorger, Behörden und Ingenieurbüros.

Kernfakten

  • TRiM®online (Modul Wasser) ist eine Webapplikation zur Umsetzung eines Technischen Risikomanagements in Anlehnung an DIN EN 15975-2, DVGW W 1001 (M), und DVGW W 1004 (M)
  • Die Software ermöglicht die regelwerkskonforme, übersichtliche, zeitsparende und kostengünstige Umsetzung der gesetzlichen Vorgaben zum Risikomanagement (TrinkwV, TrinkwEGV, technisches Regelwerk)
  • Besonders geeignet für Mehrspartenunternehmen, welche ein einheitliches Risikomanagement für verschiedene Sparten in einem System pflegen wollen (aktuell: Sparten Wasser und Gas – G 1001 (A), Sparte Strom in Vorbereitung – VDE-AR-N 4143-2)
  • Vorschlagslisten in TRiM®online decken einen Großteil häufig auftretender Gefährdungsereignisse / Gefährdungen für die Wasserversorgung und deren Ursachen ab
  • Lösungsvorschläge werden bei identifizierten Risiken in Form von Maßnahmen zur Risikobeherrschung gleich mitgeliefert – basierend auf dem technischen Regelwerk
  • Die periodische Aktualisierung der Listen erfolgt durch IWW, sodass die aktuellen gesetzlichen Anforderungen und Änderungen des Technischen Regelwerks stets für den Nutzer abgebildet sind.
  • Kostenlose Demoversion verfügbar (www.trim-online.de)

Vorgehensweise:

Die wesentlichen vier Schritte der TRiM®online Systematik umfassen in Anlehnung an DIN EN 15975-2:

  • Beschreibung: Betrachtung der Wasserversorgung von der Ressource bis zur Übergabe an den Kunden
  • Gefährdungsanalyse: Bestehende Listen zu Gefährdungen und Ereignissen für Einzugsgebiet und Versorgungssystem
  • Risikoabschätzung: Interaktive Risikomatrix mit Definitionsvorschlägen für Eintrittswahrscheinlichkeit und Schadensausmaß
  • Risikobeherrschung: Hinterlegte Checklisten für Maßnahmen zur Risikobeherrschung aus dem Technischen Regelwerk

Vorteile:

Es gibt zahlreiche gute Gründe ein Technisches Risikomanagement (TRiM®) mit der Software TRiM®online einzuführen:

Fachlich

  • Erfüllung der gesetzlichen Anforderungen und Regelwerksvorgaben zum Risikomanagement
  • Betrachtung von Prozessen und Anlagen der Wasserversorgung vom Einzugsgebiet bis zum Kunden
  • Auswahllisten mit Gefährdungsereignissen aus den Bereichen Planung, Bau, Betrieb, Instandhaltung und externen Einflüssen aus mehr als 100 technischen Regeln sowie langjähriger Praxiserfahrung
  • Auswahllisten mit Maßnahmenvorschlägen zur Risikobeherrschung für jedes Gefährdungsereignis
  • Periodische Aktualisierung der Listen

Technisch

  • Einfache (mobile) Nutzung der Software ohne Installation, plattformunabhängig mit allen gängigen Webbrowsern
  • Hohe Sicherheitsstandards mit Zertifizierung des Rechenzentrums gemäß ISO 27001
  • Gewährleistung des Datenschutzes gemäß DSGVO durch minimale Erfassung personenbezogener Daten und Abschluss einer Auftragsverarbeitung
  • Übersichtliche Dokumentation in Form von exportierbaren Tabellen und Dashboards

Excel-Import von Anlagenlisten (Bewertungsobjekte) und Ereignislisten (Gefährdungen + Maßnahmen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Unsere Veranstaltungen: