10. Januar 2025

Zwei Umweltbundesamt Projekte am IWW Institut für Wasserforschung

Mit gleich zwei vom Umweltbundesamt geförderten Projekten startet die IWW Wasserforschung gGmbH gut ins Jahr 2025.

Die Erderwärmung und dessen Auswirkungen auf Menschen und Umwelt ist seit langem Gegenstand der Forschung. Weniger bekannt hingegen ist, dass sich auch das Grundwasser unter unseren Füßen erwärmt. Das IWW Institut für Wasserforschung, das Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH, das IGÖ Institut für Grundwasserökologie GmbH und die Universität Wien untersuchen nun im Auftrag des Umweltbundesamt die Entwicklung der Grundwassertemperaturen im Bundesgebiet. Damit soll ein deutschlandweiter Überblick zum aktuellen Zustand und den möglichen Auswirkungen einer Erwärmung gewonnen werden. Das Team untersucht dafür Temperaturaufzeichnungen der Vergangenheit, simuliert zukünftige Entwicklungen und bewertet die möglichen Auswirkungen der Erwärmung auf die Grundwasserqualität sowie dessen Ökologie. Das Projekt wird herausarbeiten, ob es einen Handlungsbedarf gibt und wie dieser aussehen könnte.

Das zweite Projekt beschäftigt sich mit der Entwicklung von Leitlinien für den Umgang mit Wasserknappheit. Die fortschreitenden klimatischen Veränderungen haben einen direkten Einfluss auf den Wasserhaushalt. Trockenperioden, veränderte Niederschlagsmuster und damit einhergehend sinkende Grundwasserspiegel und Flusswasserstände können zu einem Ungleichgewicht zwischen Wasserbedarf und -dargebot führen. Die daraus entstehenden regionalen und saisonalen Knappheitsphasen verschärfen Nutzungskonflikte zwischen verschiedenen Wassernutzungen wie beispielsweise Energieerzeugung, Trinkwasserversorgung, Industrie und Landwirtschaft und führen zu Konflikten mit den Wasserbedarfen der Ökosysteme. Die Notwendigkeit, klare Handlungsrichtlinien für die Wasserbehörden und die Wassernutzenden zu entwickeln, wird immer deutlicher. In dem vom Umweltbundesamt geförderten Projekt unterstützen das IWW Institut für Wasserforschung und das Ecologic Institut gemeinsam Bund und Länder bei der Erstellung einer Leitlinie für den Umgang mit Wasserknappheit, die als eine zentrale Maßnahme im Aktionsprogramm Wasser der Nationalen Wasserstrategie verankert ist. Sie unterstützt Priorisierungsentscheidungen auf lokaler oder regionaler Ebene in Zeiten von Wasserknappheit und trägt dazu bei, wasserbezogene Konflikte zu vermeiden oder zumindest zu minimieren.

 

Weitere Meldungen

Aquamasters 2025 in Berlin

Am Samstag fanden bei bestem Wetter auf der Sportanlage am Südkreuz des FC Internationale in Berlin die diesjährigen Aquamasters statt. In einem spannenden Auslosungsverfahren blieb uns leider die mit viel Spannung erwarteten Duelle mit dem TZW und dem „Jungen DVGW“...

IWW überzeugt im JRF-Evaluationsverfahren

Die Mitgliederversammlung der Johannes-Rau-Forschungsgemeinschaft (JRF) hat das unabhängige Evaluierungsverfahren des IWW Zentrum Wasser abgeschlossen. Das Institut hat gute bis sehr gute Ergebnisse erzielt - ein großartiger Erfolg. Ein Evaluierungsverfahren ist ein...

WRAP GH2 Projekt gestartet

WRAP GH2 beschäftigt sich mit der Identifizierung von Wasserressourcen in Kombination mit Agrivoltaik für dezentrale Anwendungen von grünem Wasserstoff in Jordanien. Jordanien und andere Länder der MENA-Region zeigen aufgrund der Klimaschutzziele zunehmend Interesse...

Integrales Wassermanagement für die Wasserstoffproduktion

Die IWW Institut für Wasserforschung gGmbH arbeitet in Kooperation mit dem Wasserversorger OOWV an einem zukunftsweisenden, von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) geförderten Forschungsprojekt zur nachhaltigen Nutzung von Wasserressourcen für die Produktion von...

Nitratentfernung in der Wasseraufbereitung

Ist die Nitratentfernung in der Wasseraufbereitung ein alter Hut oder aktueller denn je? Die Antwort hierauf lautet: beides! Mit technisch etablierten und bewährten Verfahren, wie beispielsweise der Umkehrosmose, kann Nitrat im Aufbereitungsprozess zwar bereits sehr...

Weiterentwicklung von gesundheitlichen Regelungswerten

Im Forschungsprojekt GOW-Opti des DVGW Zukunftsprogramm Wasser wurden unter Beteiligung relevanter Stakeholder und mit Unterstützung des Umweltbundesamtes Optimierungspotentiale für gesundheitliche Regelungswertkonzepte und insbesondere deren Praxisumsetzung...