10. Januar 2025

Zwei Umweltbundesamt Projekte am IWW Institut für Wasserforschung

Mit gleich zwei vom Umweltbundesamt geförderten Projekten startet die IWW Wasserforschung gGmbH gut ins Jahr 2025.

Die Erderwärmung und dessen Auswirkungen auf Menschen und Umwelt ist seit langem Gegenstand der Forschung. Weniger bekannt hingegen ist, dass sich auch das Grundwasser unter unseren Füßen erwärmt. Das IWW Institut für Wasserforschung, das Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH, das IGÖ Institut für Grundwasserökologie GmbH und die Universität Wien untersuchen nun im Auftrag des Umweltbundesamt die Entwicklung der Grundwassertemperaturen im Bundesgebiet. Damit soll ein deutschlandweiter Überblick zum aktuellen Zustand und den möglichen Auswirkungen einer Erwärmung gewonnen werden. Das Team untersucht dafür Temperaturaufzeichnungen der Vergangenheit, simuliert zukünftige Entwicklungen und bewertet die möglichen Auswirkungen der Erwärmung auf die Grundwasserqualität sowie dessen Ökologie. Das Projekt wird herausarbeiten, ob es einen Handlungsbedarf gibt und wie dieser aussehen könnte.

Das zweite Projekt beschäftigt sich mit der Entwicklung von Leitlinien für den Umgang mit Wasserknappheit. Die fortschreitenden klimatischen Veränderungen haben einen direkten Einfluss auf den Wasserhaushalt. Trockenperioden, veränderte Niederschlagsmuster und damit einhergehend sinkende Grundwasserspiegel und Flusswasserstände können zu einem Ungleichgewicht zwischen Wasserbedarf und -dargebot führen. Die daraus entstehenden regionalen und saisonalen Knappheitsphasen verschärfen Nutzungskonflikte zwischen verschiedenen Wassernutzungen wie beispielsweise Energieerzeugung, Trinkwasserversorgung, Industrie und Landwirtschaft und führen zu Konflikten mit den Wasserbedarfen der Ökosysteme. Die Notwendigkeit, klare Handlungsrichtlinien für die Wasserbehörden und die Wassernutzenden zu entwickeln, wird immer deutlicher. In dem vom Umweltbundesamt geförderten Projekt unterstützen das IWW Institut für Wasserforschung und das Ecologic Institut gemeinsam Bund und Länder bei der Erstellung einer Leitlinie für den Umgang mit Wasserknappheit, die als eine zentrale Maßnahme im Aktionsprogramm Wasser der Nationalen Wasserstrategie verankert ist. Sie unterstützt Priorisierungsentscheidungen auf lokaler oder regionaler Ebene in Zeiten von Wasserknappheit und trägt dazu bei, wasserbezogene Konflikte zu vermeiden oder zumindest zu minimieren.

 

Weitere Meldungen

Weiterentwicklung von gesundheitlichen Regelungswerten

Im Forschungsprojekt GOW-Opti des DVGW Zukunftsprogramm Wasser wurden unter Beteiligung relevanter Stakeholder und mit Unterstützung des Umweltbundesamtes Optimierungspotentiale für gesundheitliche Regelungswertkonzepte und insbesondere deren Praxisumsetzung...

B-WaterSmart Projekt auf CORDIS-Seite der EU vorgestellt

Unter dem Titel „Intelligente Ansätze zur nachhaltigen Wasserbewirtschaftung“ wird das abgeschlossene B-WaterSmart-Projekt in einem Bericht vorgestellt, der auf der CORDIS-Website der EU veröffentlicht wurde. Fazit ist: Für die Einführung nachhaltiger...

6. Hannover Fachtagung zur Wasserversorgung

Anfang Februar fand die sechste Hannover Fachtagung statt, die alle zwei Jahre aktuelles und praxisrelevantes Wissen mit innovativen regionalen und nationalen Ansätzen vorstellt. In diesem Jahr befasst sich die Tagung mit dem Themenschwerpunkt „Pflanzenschutzmittel...

Mülheimer Tagung 2025 erfolgreich

Mit rund 80 Teilnehmenden fand am 20. Februar 2025 die 4. Mülheimer Tagung – Wasserökonomische Konferenz mit dem Oberthema „Nachhaltigkeit – Transformator in eine zukunftsfähigere Wasserwirtschaft“ statt. Diese wurde organisiert von RWW Rheinisch-Westfälische...

DoppelPAK Projekt beendet

Das Projekt DoppelPAK beschäftigte sich mit der Wiederverwendung pulverförmiger Aktivkohle aus der Trinkwasseraufbereitung für Verfahren zur weitergehenden Abwasserreinigung. Ziel dieser Untersuchungen war, das Aufnahmevermögen der PAK für Mikroschadstoffe optimal...