Dieses Kolloquium findet online statt. (Teams)
Mit dem Inkrafttreten der Trinkwassereinzugsgebieteverordnung (TrinkwEGV) muss der risikobasierte Ansatz / die Bewertung der Trinkwassereinzugsgebiete verpflichtend bis zum 12.11.2025 umgesetzt werden. Die Frist und auch die Komplexität der Erfordernisse stellen Betreiber und Behörden dabei vor große Herausforderungen.
In dem Kolloquium werden Sie über die gesetzlichen Anforderungen der TrinkwEGV, die Regelwerksvorgaben (DVGW W 1004) sowie die behördlichen Dokumentationsvorgaben zum Vollzug informiert. Sie erhalten Einblicke und Praxisbeispiele wie Sie die risikobasierte Bewertung der Trinkwassereinzugsgebiete Schritt für Schritt, bspw. mittels GIS-gestützter Analyse, umsetzen können. Wir stellen Ihnen hierfür auch unsere Risikomanagement-Software TRiM®online als Umsetzungsunterstützung vor.
Programm
10:00 Uhr | Begrüßung | Ursula Karges, IWW Institut Wasserforschung gGmbH |
Risikobasierte Bewertung von Einzugsgebieten: Hintergrund, Methodik und Fallbeispiele | Ursula Karges und Dr. Joachim Mälzer, IWW Institut für Wasserforschung gGmbH | |
Umsetzung des Risikomanagements für Einzugsgebiete mittels TRiM®online | Martin Offermann, IWW Institut für Wasserforschung gGmbH | |
11:25 Uhr | Pause | |
11:40 Uhr | Anforderungen, Informationspflichten und GIS: Herangehensweise des Freistaates Sachsen | Sindy Haenel, Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft (SMUL) |
Risikobewertungen im Einzugsgebiet – Von der Gefährdungsanalyse bis zur Aufstellung des Untersuchungsprogramms | Stephan Neumann, Stadtwerke Düsseldorf | |
12:50 Uhr | Fazit & Verabschiedung |
Presse
Tickets
Datenschutzrichtlinien IWW
Stornierung
AGB
Unsere AGB finden Sie hier.