IWW-Kolloquium „Metabolite: (nicht) relevant für die Wasserwirtschaft?“

IWW-Kolloquium „Metabolite: (nicht) relevant für die Wasserwirtschaft?“

Dieses Kolloquium findet online statt. (Teams)

Das IWW-Kolloquium „Metabolite: (nicht) relevant für die Wasserwirtschaft?“ stellt aktuelles und praxisrelevantes Wissen vor. Dabei werden von kompetenter Stelle Aussagen zum Stand der Beurteilungen getroffen (UBA), Befundlagen in Grund-, Roh- und Trinkwässern aufgezeigt (IWW), Vorgehensweisen bei der Ableitung von Landeslisten dargestellt (LASG) und juristische Einordnungen vorgenommen (GEULEN & KLINGER Rechtsanwälte). Das Kolloquium stellt sich der Diskussion mit den Teilnehmenden, um gemeinsam Erfahrungen zum Werdegang des Themas auszutauschen und ein Vorgehen bei einer möglichen Neubewertung aufzuzeigen. Dabei gilt es, das Hintergrundgeschehen der wasserwirtschaftlichen Praxis nahe zu bringen und das Verständnis weiter zu schärfen. Dies scheint dringend angezeigt, da § 18 TrinkwEGV die Stoffgruppe explizit nennt und Metabolite bei der Auswahl der relevanten Parameter und Festlegung des Untersuchungsprogramms mit zu berücksichtigen sind.

Programm

 

10:00 Begrüßung & Moderation Dr. Hans Ulrich Dahme 
10:05 Befundlage von Metaboliten im Grund-, Roh- und Trinkwasser ausgewählter Wasserversorgungsunternehmen Christoph Nolte, IWW Institut für Wasserforschung gGmbH
10:45 Entwicklung und Anwendung der Parameterliste 2025 Dr. Jana Zeilinger, Landesamt für Arbeitsschutz, Soziales und Gesundheit (LASG), Schleswig-Holstein
11:25 Pause  
11:40 Zulassung und Beurteilung im juristischen Kontext Dr. Caroline Douhaire, GEULEN & KLINGER Rechtsanwälte
12:20 Stand der Relevanz-Beurteilung und Bereitstellung Empfehlungsliste § 18 TrinkwEGV Dr. Alexander Eckhardt, Umweltbundesamt (UBA)
Presse
Wenn Sie als Pressevertreter Interesse an unseren Themen haben, melden Sie sich bitte per E-Mail vorab an. Sie erhalten Zugang mit einem gültigen bundeseinheitlichen Presseausweis oder als Redakteur*in mit Medienpartner.

Tickets

JavaScript is disabled in your browser. To access our ticket shop without JavaScript, please click here.

Datenschutzrichtlinien IWW
Die im Rahmen der Anmeldung erhobenen Daten werden ausschließlich für die Bearbeitung Ihrer Teilnahme an dieser Veranstaltung und zum Erstellen eines Teilnehmerverzeichnisses verwendet. Zudem werden Ihre Daten in unsere Adressdatenbank übernommen, um Sie über weitere Veranstaltungen und Neuigkeiten aus dem IWW auf dem Laufenden zu halten. Vor und während der Veranstaltung können Bild- und Videoaufnahmen erstellt werden. Diese können durch IWW zu Werbe- und Marketingzwecken und im Zusammenhang mit Veröffentlichungen z. B. von Vorträgen, wissenschaftlichen Beiträgen und Ähnlichem verwendet werden. Sollten Sie mit der o.g. Verwendung Ihrer Daten vollständig oder teilweise nicht einverstanden sein, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung.
Stornierung
Bei der Stornierung einer Anmeldung durch einen Teilnehmer bis vier Wochen vor Veranstaltungsbeginn erstattet das IWW den gesamten bereits geleisteten Teilnahmebeitrag. Bei einer Stornierung der Teilnahme zwischen 4 Wochen und 14 Tagen vor dem Beginn werden 25% der Tagungsgebühr fällig. Bei einer Stornierung der Teilnahme später als 14 Tage vor dem Tagungsbeginn werden 50 % der Tagungsgebühr fällig. Bei Stornierung später als 7 Tage vor dem Tagungsbeginn ist die Teilnahmegebühr in voller Höhe zu entrichten. Die Stornierung hat schriftlich zu erfolgen. Es gilt das Datum des Posteingangs. Bei Fernbleiben von der Veranstaltung ist die volle Teilnahmegebühr zu entrichten. Ein Anspruch auf Erstattung der Teilnahmegebühren im Krankheitsfall besteht nicht. Die Benennung eines Ersatzteilnehmers ist möglich und muss schriftlich spätestens zwei Tage vor der Veranstaltung beim Veranstalter eingehen. Gemäß § 12 Abs. 2 Nr. 8 Buchstabe a Satz 3 UStG berechnen wir die Seminarteilnahme mit dem ermäßigten Steuersatz von 7 %.
AGB

Unsere AGB finden Sie hier.

Weitere Veranstaltungen