Das 32. Mülheimer Wassertechnische Seminar 2025 mit dem Titel „Trinkwasseraufbereitung im Spannungsfeld steigender Anforderungen“ bietet eine ideale Plattform, um aktuelle Herausforderungen und innovative Lösungsansätze in der Trinkwasseraufbereitung zu diskutieren. Neue beziehungsweise verschärfte Grenzwerte für Kontaminanten wie PFAS, PSM-Metabolite, Bisphenol A oder Microcystin sowie sich verändernde Rohwasserbeschaffenheiten stellen die Branche vor komplexe Aufgaben. Gleichzeitig rücken ressourcenschonende und energieeffiziente Verfahren, der Einsatz naturbasierter Aufbereitungsstoffe sowie neuer Materialien verstärkt in den Fokus.
In zwei Keynotes und acht Fachvorträgen geben Expertinnen und Experten aus Forschung, Industrie und Praxis Orientierung über die Gesamtproblematik und beleuchten ausgewählte Themen wie die Weiterentwicklung des Regelwerks (a.a.R.d.T.), die Fortschreibung der §-20-Liste der Trinkwasserverordnung mit neuen Prüfkriterien und die Bedeutung eines gezielten Monitorings zur Identifikation und Reduzierung von Eintragspfaden im Sinne der Trinkwassereinzugsgebieteverordnung. Zudem werden innovative, praxisnahe und flexible Aufbereitungskonzepte vorgestellt, die eine nachhaltige und zukunftsfähige Trinkwasserversorgung ermöglichen.
Nutzen Sie die Gelegenheit, sich mit Fachleuten auszutauschen, neueste Entwicklungen kennenzulernen und gemeinsam die Zukunft der Trinkwasseraufbereitung zu gestalten.
Programm
Unser Programmflyer steht Ihnen hier zum Download zur Verfügung.
Unterkunft
Hotelzimmer:
Bitte buchen Sie rechtzeitig, aufgrund von Messezeiten sind Zimmer in Mülheim schnell vergeben.
Holiday Inn Express
reservation@express-muelheim.de
+49 (0) 208 305529 0
Best Western Hotel
info@forum.bestwestern.de
Tel: +49 (0) 208 30 863 0
Darüber hinaus gibt es noch kleinere Hotels. Eine Übersicht finden Sie hier https://geo.muelheim-ruhr.de/branchen/hotels
Presse
Wenn Sie als Pressevertreter Interesse an unseren Themen haben, melden Sie sich bitte per E-Mail vorab an. Sie erhalten Zugang mit einem gültigen bundeseinheitlichen Presseausweis oder als Redakteur*in mit Medienpartner.
Anfahrt
Stadthalle Mülheim an der Ruhr
Theodor-Heuss-Platz 1
45479 Mülheim an der Ruhr
Öffentlicher Stadthallenparkplatz Bergstraße:
2 bis 3 Min Fußweg bis zum Haupteingang der Stadthalle
Tagesticket: 2,50 €
Die Gebühren gelten Montag bis Freitag 8:00 bis 18:00 Uhr
Der Automat akzeptiert nur Münzen oder die App EasyPark
Tiefgarage mit direktem Zugang in das Foyer der Stadthalle:
Zufahrt über den Stadthallen-Parkplatz,
Parkdauer bis 20 Min: 0,50 € | Parkdauer bis 40 Min: 1,00 €
Jede weitere Std: 1,50 € | Die Gebühren gelten 24 Std
Bisher keine Kartenzahlung möglich!
Bushaltestellen der Linien:
Linien 122, 124, 131, 133, 135 und 752
Straßenbahnhaltestelle (unterirdisch):
Linien 901 und 102
Tickets
Datenschutzrichtlinien IWW
Die im Rahmen der Anmeldung erhobenen Daten werden ausschließlich für die Bearbeitung Ihrer Teilnahme an dieser Veranstaltung und zum Erstellen eines Teilnehmerverzeichnisses verwendet. Zudem werden Ihre Daten in unsere Adressdatenbank übernommen, um Sie über weitere Veranstaltungen und Neuigkeiten aus dem IWW auf dem Laufenden zu halten. Vor und während der Veranstaltung können Bild- und Videoaufnahmen erstellt werden. Diese können durch IWW zu Werbe- und Marketingzwecken und im Zusammenhang mit Veröffentlichungen z. B. von Vorträgen, wissenschaftlichen Beiträgen und Ähnlichem verwendet werden. Sollten Sie mit der o.g. Verwendung Ihrer Daten vollständig oder teilweise nicht einverstanden sein, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung.
Stornierung
Bei der Stornierung einer Anmeldung durch einen Teilnehmer bis vier Wochen vor Veranstaltungsbeginn erstattet das IWW den gesamten bereits geleisteten Teilnahmebeitrag. Bei einer Stornierung der Teilnahme zwischen 4 Wochen und 14 Tagen vor dem Beginn werden 25% der Tagungsgebühr fällig. Bei einer Stornierung der Teilnahme später als 14 Tage vor dem Tagungsbeginn werden 50 % der Tagungsgebühr fällig. Bei Stornierung später als 7 Tage vor dem Tagungsbeginn ist die Teilnahmegebühr in voller Höhe zu entrichten. Die Stornierung hat schriftlich zu erfolgen. Es gilt das Datum des Posteingangs. Bei Fernbleiben von der Veranstaltung ist die volle Teilnahmegebühr zu entrichten. Ein Anspruch auf Erstattung der Teilnahmegebühren im Krankheitsfall besteht nicht. Die Benennung eines Ersatzteilnehmers ist möglich und muss schriftlich spätestens zwei Tage vor der Veranstaltung beim Veranstalter eingehen. Gemäß § 12 Abs. 2 Nr. 8 Buchstabe a Satz 3 UStG berechnen wir die Seminarteilnahme mit dem ermäßigten Steuersatz von 7 %.
AGB
Unsere AGB finden Sie hier.