22. April 2025

Nitratentfernung in der Wasseraufbereitung

Ist die Nitratentfernung in der Wasseraufbereitung ein alter Hut oder aktueller denn je? Die Antwort hierauf lautet: beides!

Mit technisch etablierten und bewährten Verfahren, wie beispielsweise der Umkehrosmose, kann Nitrat im Aufbereitungsprozess zwar bereits sehr gut entfernt werden, das entfernte Nitrat muss dann allerdings wieder über ein Konzentrat abgeführt werden. Da dies häufig über die Kläranlage erfolgt, bleibt die Nitratfracht im Wasserkreislauf.

Im vom DVGW geförderten Forschungsprojekt „KonBioN – Konzentrataufbereitung zur Steigerung der Wasserverfügbarkeit mittels biologischer Nitratentfernung“ soll ein heterotropher Denitrifikationsreaktor im Prototypstadium technisch etabliert werden.

Durch die biologische Aufbereitung des Konzentratstroms wird die Nitratfracht im Wasserkreislauf ganzheitlich gesenkt und die Umweltbelastung insgesamt reduziert. Die Demonstration des Verfahrens wird in Zusammenarbeit zwischen dem IWW Institut für Wasserforschung, der WTE Wassertechnik GmbH und dem Institut IWAR der TU Darmstadt gemeinsam in der Stadt Groß-Umstadt umgesetzt.

Die Projektergebnisse dienen als Grundlage für zukünftige Lösungen, mit denen das aufbereitete Konzentrat direkt in die Vorflut eingeleitet oder in den Boden infiltrieren kann.

Mit den Hintergründen und Zielsetzungen des Projektes in Groß-Umstadt hat sich kürzlich auch die Hessenschau auseinandergesetzt. Weitere Informationen zum Projekt finden Sie in diesem Link zum Fernsehbeitrag oder auf der DVGW-Webseite.

Weitere Meldungen

Weiterentwicklung von gesundheitlichen Regelungswerten

Im Forschungsprojekt GOW-Opti des DVGW Zukunftsprogramm Wasser wurden unter Beteiligung relevanter Stakeholder und mit Unterstützung des Umweltbundesamtes Optimierungspotentiale für gesundheitliche Regelungswertkonzepte und insbesondere deren Praxisumsetzung...

B-WaterSmart Projekt auf CORDIS-Seite der EU vorgestellt

Unter dem Titel „Intelligente Ansätze zur nachhaltigen Wasserbewirtschaftung“ wird das abgeschlossene B-WaterSmart-Projekt in einem Bericht vorgestellt, der auf der CORDIS-Website der EU veröffentlicht wurde. Fazit ist: Für die Einführung nachhaltiger...

6. Hannover Fachtagung zur Wasserversorgung

Anfang Februar fand die sechste Hannover Fachtagung statt, die alle zwei Jahre aktuelles und praxisrelevantes Wissen mit innovativen regionalen und nationalen Ansätzen vorstellt. In diesem Jahr befasst sich die Tagung mit dem Themenschwerpunkt „Pflanzenschutzmittel...

Mülheimer Tagung 2025 erfolgreich

Mit rund 80 Teilnehmenden fand am 20. Februar 2025 die 4. Mülheimer Tagung – Wasserökonomische Konferenz mit dem Oberthema „Nachhaltigkeit – Transformator in eine zukunftsfähigere Wasserwirtschaft“ statt. Diese wurde organisiert von RWW Rheinisch-Westfälische...

DoppelPAK Projekt beendet

Das Projekt DoppelPAK beschäftigte sich mit der Wiederverwendung pulverförmiger Aktivkohle aus der Trinkwasseraufbereitung für Verfahren zur weitergehenden Abwasserreinigung. Ziel dieser Untersuchungen war, das Aufnahmevermögen der PAK für Mikroschadstoffe optimal...

Zwei Umweltbundesamt Projekte am IWW Institut für Wasserforschung

Mit gleich zwei vom Umweltbundesamt geförderten Projekten startet die IWW Wasserforschung gGmbH gut ins Jahr 2025. Die Erderwärmung und dessen Auswirkungen auf Menschen und Umwelt ist seit langem Gegenstand der Forschung. Weniger bekannt hingegen ist, dass sich auch...