15. Februar 2024

Marktverfügbarkeit von Flockungsmitteln

Der Angriffskrieg von Russland auf die Ukraine hat die Marktverfügbarkeit von Flockungsmitteln und Aktivkohlen in den Jahren 2022 und 2023 temporär stark eingeschränkt. Zwei gemeinsam von IWW und TZW für den DVGW erstellte Studien gehen den Fragen nach, welche generellen Alternativen sich für Flockungs- und Flockungshilfsmittel anbieten (Projekt „LitFAlter“) und welche Trends sich bei der Produktion und dem Trinkwassereinsatz für Aktivkohlen abzeichnen (Projekt „AK-Krisenresilienz“). Mitglieder finden die Studien auf ihrer DVGW-Homepage (Projektname als Suchwort). Im Rahmen eines kostenlosen Online-Forschungsseminars wird der DVGW in den kommenden Monaten außerdem zu beiden Themen Vorträge anbieten.

Bereits in den Jahren zuvor hatte sich in Europa der generelle Markttrend abgezeichnet, dass fehlende hochwertige Rohstoffe für eisenhaltige Flockungsmittel es sehr schwierig für die Hersteller macht, die nach §20 TrinkwV für Trinkwasser geforderten Qualität anbieten zu können. Daher hatte das Umweltbundesamt das IWW mit einem Sachverständigengutachten beauftragt. „Die Studie beinhaltet umfangreiche Informationen zu Bedarf und Verfügbarkeit eisenhaltiger Flockungsmittel, die auf Befragungen von deutschen und europäischen Wasserversorgungsunternehmen sowie Herstellern basieren. Die Marktsituation wurde analysiert, inklusive der Konsequenzen für Wasserversorgungsunternehmen und chemisch-technischer Möglichkeiten der Aufreinigung dieser Aufbereitungsstoffe sowie möglicher Produktalternativen.“ Das Gutachten ist kostenlos hier erhältlich: https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/sachverstaendigengutachten-zur-ermittlung-der

 

Weitere Meldungen

Integrales Wassermanagement für die Wasserstoffproduktion

Die IWW Institut für Wasserforschung gGmbH arbeitet in Kooperation mit dem Wasserversorger OOWV an einem zukunftsweisenden, von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) geförderten Forschungsprojekt zur nachhaltigen Nutzung von Wasserressourcen für die Produktion von...

Nitratentfernung in der Wasseraufbereitung

Ist die Nitratentfernung in der Wasseraufbereitung ein alter Hut oder aktueller denn je? Die Antwort hierauf lautet: beides! Mit technisch etablierten und bewährten Verfahren, wie beispielsweise der Umkehrosmose, kann Nitrat im Aufbereitungsprozess zwar bereits sehr...

Weiterentwicklung von gesundheitlichen Regelungswerten

Im Forschungsprojekt GOW-Opti des DVGW Zukunftsprogramm Wasser wurden unter Beteiligung relevanter Stakeholder und mit Unterstützung des Umweltbundesamtes Optimierungspotentiale für gesundheitliche Regelungswertkonzepte und insbesondere deren Praxisumsetzung...

B-WaterSmart Projekt auf CORDIS-Seite der EU vorgestellt

Unter dem Titel „Intelligente Ansätze zur nachhaltigen Wasserbewirtschaftung“ wird das abgeschlossene B-WaterSmart-Projekt in einem Bericht vorgestellt, der auf der CORDIS-Website der EU veröffentlicht wurde. Fazit ist: Für die Einführung nachhaltiger...

6. Hannover Fachtagung zur Wasserversorgung

Anfang Februar fand die sechste Hannover Fachtagung statt, die alle zwei Jahre aktuelles und praxisrelevantes Wissen mit innovativen regionalen und nationalen Ansätzen vorstellt. In diesem Jahr befasst sich die Tagung mit dem Themenschwerpunkt „Pflanzenschutzmittel...

Mülheimer Tagung 2025 erfolgreich

Mit rund 80 Teilnehmenden fand am 20. Februar 2025 die 4. Mülheimer Tagung – Wasserökonomische Konferenz mit dem Oberthema „Nachhaltigkeit – Transformator in eine zukunftsfähigere Wasserwirtschaft“ statt. Diese wurde organisiert von RWW Rheinisch-Westfälische...