TRiM® – Umsetzungsunterstützung im Risikomanagement Wasserversorgung

Vom Einzugsgebiet der Gewinnungsanlagen bis zum Kunden können gefährdende Ereignisse auftreten, welche die Qualität des Trinkwassers oder die technische Versorgungssicherheit beeinträchtigen. Neben den bestehenden Regelwerksanforderungen gem. DIN EN 15975-2 und DVGW Merkblatt W 1001 ist das ein technisches Risikomanagement auch in der neuen Trinkwasserverordnung (TrinkwV) und Trinkwassereinzugsgebieteverordnung (TrinkwEGV) gesetzlich vorgeschrieben. Wir unterstützen Betreiber / Wasserversorger, Gebäudeeigentümer und Behörden bei der Erstellung eines Technischen Risikomanagements (TRiM®) bzw. Water-Safety-Plans. Unsere Erfahrung mit Risikomanagement seit 2004 wenden wir auf Ihren Handlungsbereich an. Somit haben Sie mögliche Risiken frühzeitig identifiziert, bewertet und können Sie mit geeigneten Maßnahmen beherrschen. Diese Dienstleistung richtet sich an Betreiber von Wasserversorgungsanlagen, Betreiber von Wassergewinnungsanlagen, Wasserversorger, Behörden, Gebäudeeigentümer.
Kernfakten

Mit unserer Methodik TRiM® (Technisches RisikoManagement) unterstützen wir Sie flexibel ganz nach Ihren Bedürfnissen – von punktueller Hilfestellung bis hin zur Komplettbegleitung:

  • Erstellung eines prozessorientierten Risikomanagements zu Gefährdungen der Wasserversorgung für das Versorgungssystem (Einzugsgebiete, Wassergewinnung, Wasseraufbereitung, Wasserspeicherung und Wasserverteilung)
  • Konform mit den gesetzlichen Anforderungen aus Trinkwasserverordnung (TrinkwV) sowie Regelwerksanforderungen aus DIN EN 15975-2, DVGW W 1001 (M), uvm.
  • Umfasst die Schritte der Vorbereitung, Beschreibung, Gefährdungsanalyse, Risikoabschätzung, Risikobeherrschung, Dokumentation und Revision.
  • Unterstützung bei der Bearbeitung eines Risikomanagement auf Basis unserer Software TRiM®online (trim-online.de) und geeigneter GIS-Werkzeuge.
  • Entwickelte Methodik und Praxisbeispiele auf Basis von 20 Jahren Risikomanagement-Erfahrung

Dienstleistungen:

Komplementärleistungen zur Nutzung unserer Software TRiM®online:

  • TRiM®online basic
  • TRiM®online starter eines ganztägigen Einführungsworkshops in Methodik des Risikomanagements und Schulung im Umgang mit der Software.
  • TRiM®online premium des o.g. Einführungsworkshops und weiterer individueller Umsetzungsunterstützung – punktuell auf Stundenbasis bis hin zur Komplettbegleitung

Weitere Zusatzleistungen zu ausgewählten Schritten des Risikomanagements:

  • Beschreibung: Unterstützung bei der Strukturierung des Versorgungssystem und Festlegung der Bewertungsobjekte
  • Gefährdungsanalyse: Vor-Ort-Besichtigungen von Anlagen mit Zustandsdokumentation
  • Risikoabschätzung: Erstellung von Kritikalitätsanalysen (Ausfallszenarien) mittels Excel oder STANET®
  • Untersuchungen: Anpassung des Untersuchungsplans (§37 TrinkwV); Programm für betriebliche Untersuchungen (§30 TrinkwV)

Unsere Veranstaltungen: