TAM-Check
Kernfakten
Das Technische Anlagenmanagement ist ein branchenspezifisches Managementsystem, das als Bestandteil des Asset Managements sämtliche Betriebs- und Instandhaltungsprozesse und begleitenden Prozesse (z. B. die Erfassung von Zustandsdaten, die Bewertung der Anlagen) abdeckt. Dies erhöht die Versorgungssicherheit, bringt effizientere Prozesse und ermöglicht einen nachhaltigen Umgang insb. mit langlebigen Anlagen und Netzen.Der TAM-Selbstcheck erfolgt über den Abgleich mit dem technischen Regelwerk und der guten (Branchen)Praxis unter Berücksichtigung von Best Practices.
Wir bieten:
- die Ermittlung des Status Quo und gezielte Identifikation von evtl. Defiziten in den Prozessen zum Technischen Anlagenmanagement eines Wasserversorgers
- den Abgleich der eigenen Vorgehensweisen mit Regelwerksvorgaben und typischen Vorgehensweise und Best Practices aus der Praxis
- die Durchführung von Workshops und interaktive Ableitung konkreter, individueller Verbesserungsmaßnahmen, die am aktuellen Status quo des Unternehmens ansetzen und Optionen zur Verbesserung der eigenen Prozesse im Asset Management und TAM aufzeigen
- die separate Betrachtung der Bereiche Netze und Anlagen, um eine differenzierte Bewertung der Abläufe zu ermöglichen
Das Technische Anlagenmanagement in der Wasserversorgung besteht aus mehreren miteinander verknüpften Teilprozessen, welche die Datennutzung beschreiben: Daten werden generiert, erhalten, aufbereitet und gezielt analysiert/verarbeitet, um die Entscheidungsfindung zu unterstützen. Alle für das Technische Anlagenmanagement relevanten Unternehmensprozesse werden in vier Haupt- und 14 untergeordnete Teilprozesse untergliedert.
Um die hinter den Haupt- und Teilprozessen liegenden Aufgaben und Aspekte hinsichtlich der Umsetzung zu bewerten und daraus einen Status quo für das Technische Anlagenmanagement zu ermitteln, wurden für jeden der 14 Teilprozesse entsprechende Statements formuliert, welche sich am vorhandenen Regelwerk und der typischen Vorgehensweise innerhalb der Branche orientiert und die Unternehmenspraxis in unterschiedlichen Reifegraden abbilden.
Zu jedem Statement wird durch den Anwender über die IWW-PlattformWasser® eine Selbsteinschätzung auf einer vierstufigen Skala generiert. Der Grad der Zustimmung des Anwenders zu den jeweiligen Aussagen je Prozess bestimmen die Qualität und den Umsetzungsstatus des TAM gemessen an Regelwerksvorgaben. Der so ermittelte Reifegrad wird in Prozent ausgegeben und kann für jeden Teilprozess einen Wert zwischen 0 und 100% annehmen. Link zum TAM-Check.

Dipl. Volkswirt Andreas Hein
Bereichsleiter
+49 208 40303-340
a.hein@iww-online.de