11. Juli 2024

Erste IWW-Teilnahme an Aquamasters

Im Juni 2024 lud das TZW zur 15. Auflage der Aquamaster nach Karlsruhe ein. Als letztjähriger Gewinner (personell verstärkt durch das IWW) war das TZW Ausrichter in diesem Jahr, und empfing insgesamt 11 Wasserforschungsinstitute zu einem geselligen Fußballturnier bei bestem Wetter mit Speis und Trank.

Das IWW folgte der Einladung zum ersten Mal und schnell wurde ein bunt gemischtes Team mit insgesamt neun Fußballer:innen gefunden. Die Anreise, Trikots und Übernachtung wurden problemlos mit Unterstützung der Geschäftsführung organisiert. Sogar ein Training mit vier Teammitgliedern konnte stattfinden.

Obwohl in der letzten Woche vor dem Spiel vier Spieler:innen kurzfristig absagten und die Teilnahme daher gefährdet war, konnte im letzten Moment noch externe Verstärkung organisiert werden. Am Freitagmittag ging es dann Richtung Karlsruhe, und allen Beteiligten war klar, dass das IWW bei seiner ersten Teilnahme als Geheimfavorit ins Turnier starten würde.

Am Samstag um 11:00 Uhr begannen die Spiele bei Kaiserwetter auf einem gepflegten Rasenplatz im Karlsruher Stadtwald. Auf einem Kleinfeld mit fünf Feldspieler:innen und einem Torwart mussten 10 Minuten pro Spiel überstanden werden. Im ersten Spiel gegen das TZW dominierte das IWW und siegte mit 3:0.

Danach konnte das Team noch befreiter aufspielen. Ohne Niederlage und mit nur einem Gegentor belegte das IWW den zweiten Platz in der Gruppe und zog souverän ins Viertelfinale ein. Dort besiegten sie ein „anderes“ IWW der RWTH Aachen mit 3:1 und erreichten das Halbfinale gegen das EBI, der einzige Gegner, der in der Gruppenphase nicht besiegt werden konnte. Die Partie endete nach einem intensiven, aber fairen Spiel mit 0:0. Es ging also ins 9-Meter-Schießen, welches leider verloren wurde. Im Spiel um Platz drei konnte sich das Team nach 10 Minuten Erholung und mit frischem Kampfgeist nach einem weiteren 9-Meter-Schießen von der erlittenen Niederlage rehabilitieren und den insgesamt dritten Platz sichern.

Das Finale gewann letztendlich ein Gemeinschaftsteam von der TU Berlin und dem Umweltbundesamt, sodass das Turnier nächstes Jahr in Berlin stattfinden wird.

Insgesamt war es eine gelungene Veranstaltung mit einer hervorragenden Teamleistung, die sich perfekt als Teambuilding eignete. Besonders hervorzuheben ist der Einsatz von Organisator Marc-Philipp Berg, der trotz Verletzung mitfuhr und den entscheidenden 9-Meter verwandelte. Ein großer Dank an das gesamte Team und gleichzeitig der Aufruf an alle IWWler:innen: Meldet euch schon mal für nächstes Jahr in Berlin – es lohnt sich!

Weitere Meldungen

Erfahrungsaustausch und Netzwerkprojekte starten mit neuen Themen

Unsere beliebten Netzwerkprojekte starten im Herbst erneut durch. Sie sind herzlich eingeladen teilzunehmen – definieren Sie selbst die Themen, bei denen sie gerade Hilfe benötigen und profitieren Sie vom IWW-Netzwerk! Im Angebot haben wir aktuell wieder das...

BMFTR fördert neues IWW-Forschungsprojekt BioStabil

Durch den Klimawandel bedingte wärmere Sommer führen sowohl zu einem Anstieg der Kaltwassertemperatur als auch zum Teil zu Veränderungen der Rohwasserqualität. Dies kann mikrobiologische Veränderungen des Trinkwassers zur Folge haben. Der Zusatz chemischer...

Aquamasters 2025 in Berlin

Am Samstag fanden bei bestem Wetter auf der Sportanlage am Südkreuz des FC Internationale in Berlin die diesjährigen Aquamasters statt. In einem spannenden Auslosungsverfahren blieb uns leider die mit viel Spannung erwarteten Duelle mit dem TZW und dem „Jungen DVGW“...

IWW überzeugt im JRF-Evaluationsverfahren

Die Mitgliederversammlung der Johannes-Rau-Forschungsgemeinschaft (JRF) hat das unabhängige Evaluierungsverfahren des IWW Zentrum Wasser abgeschlossen. Das Institut hat gute bis sehr gute Ergebnisse erzielt - ein großartiger Erfolg. Ein Evaluierungsverfahren ist ein...

WRAP GH2 Projekt gestartet

WRAP GH2 beschäftigt sich mit der Identifizierung von Wasserressourcen in Kombination mit Agrivoltaik für dezentrale Anwendungen von grünem Wasserstoff in Jordanien. Jordanien und andere Länder der MENA-Region zeigen aufgrund der Klimaschutzziele zunehmend Interesse...

Integrales Wassermanagement für die Wasserstoffproduktion

Die IWW Institut für Wasserforschung gGmbH arbeitet in Kooperation mit dem Wasserversorger OOWV an einem zukunftsweisenden, von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) geförderten Forschungsprojekt zur nachhaltigen Nutzung von Wasserressourcen für die Produktion von...