4. Juli 2024

Ultra-F Projekt bei Berliner Energietagen

Sichere Trinkwasserhygiene und Energieeinsparung – geht das gleichzeitig? Auf den Berliner Energietagen im Mai wurden umfangreiche Erkenntnisse aus Versuchen im Labor, im Technikum sowie in realen Wohngebäuden zur Wirksamkeit der Ultrafiltration hinsichtlich eines hygienisch sicheren Betriebs einer Trinkwasserinstallation bei abgesenkter Temperatur des Warmwassers vorgestellt. Zusätzlich wurden die Aspekte der Verminderung von CO2-Emissionen und der Wirtschaftlichkeit betrachtet.

Das interdisziplinär aufgestellte Forscher:innen-Team mit IWW-Beteilung sprach die Empfehlung aus, dass in einer zentralen Trinkwassererwärmung an keiner Stelle der Zirkulation eine Temperatur von 45 °C unterschritten werden dürfe. Dabei kann auch ohne Ultrafiltration ein hygienisch sicherer Betrieb bei einer Minimaltemperatur des Warmwassers in der Zirkulation von mind. 50 °C möglich sein. Wesentlichste Voraussetzung ist, dass der thermohydraulische Abgleich in der Trinkwasserinstallation gewährleistet ist und kontinuierlich überwacht wird. Außerdem muss das Vorkommen von Legionellen regelmäßig überprüft werden. Weiterhin wurden die Randbedingungen für den sicheren Betrieb von Ultrafiltrationsanlagen herausgearbeitet sowie Anpassungen des Regelwerkes empfohlen.

Grundlagen, ausgewählte Erkenntnisse und Schlussfolgerungen zum Einsatz von Ultrafiltrationsanlagen in der Trinkwasserinstallation aus dem Ultra-F Projekt (gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz) gibt es hier (PDF) zum Download.

Weitere Meldungen

IWW überzeugt im JRF-Evaluationsverfahren

Die Mitgliederversammlung der Johannes-Rau-Forschungsgemeinschaft (JRF) hat das unabhängige Evaluierungsverfahren des IWW Zentrum Wasser abgeschlossen. Das Institut hat gute bis sehr gute Ergebnisse erzielt - ein großartiger Erfolg. Ein Evaluierungsverfahren ist ein...

WRAP GH2 Projekt gestartet

WRAP GH2 beschäftigt sich mit der Identifizierung von Wasserressourcen in Kombination mit Agrivoltaik für dezentrale Anwendungen von grünem Wasserstoff in Jordanien. Jordanien und andere Länder der MENA-Region zeigen aufgrund der Klimaschutzziele zunehmend Interesse...

Integrales Wassermanagement für die Wasserstoffproduktion

Die IWW Institut für Wasserforschung gGmbH arbeitet in Kooperation mit dem Wasserversorger OOWV an einem zukunftsweisenden, von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) geförderten Forschungsprojekt zur nachhaltigen Nutzung von Wasserressourcen für die Produktion von...

Nitratentfernung in der Wasseraufbereitung

Ist die Nitratentfernung in der Wasseraufbereitung ein alter Hut oder aktueller denn je? Die Antwort hierauf lautet: beides! Mit technisch etablierten und bewährten Verfahren, wie beispielsweise der Umkehrosmose, kann Nitrat im Aufbereitungsprozess zwar bereits sehr...

Weiterentwicklung von gesundheitlichen Regelungswerten

Im Forschungsprojekt GOW-Opti des DVGW Zukunftsprogramm Wasser wurden unter Beteiligung relevanter Stakeholder und mit Unterstützung des Umweltbundesamtes Optimierungspotentiale für gesundheitliche Regelungswertkonzepte und insbesondere deren Praxisumsetzung...

B-WaterSmart Projekt auf CORDIS-Seite der EU vorgestellt

Unter dem Titel „Intelligente Ansätze zur nachhaltigen Wasserbewirtschaftung“ wird das abgeschlossene B-WaterSmart-Projekt in einem Bericht vorgestellt, der auf der CORDIS-Website der EU veröffentlicht wurde. Fazit ist: Für die Einführung nachhaltiger...