15. Mai 2025

Integrales Wassermanagement für die Wasserstoffproduktion

Die IWW Institut für Wasserforschung gGmbH arbeitet in Kooperation mit dem Wasserversorger OOWV an einem zukunftsweisenden, von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) geförderten Forschungsprojekt zur nachhaltigen Nutzung von Wasserressourcen für die Produktion von grünem Wasserstoff. Ziel des Projekts ist es, innovative Ansätze zu entwickeln, um verschiedene Wasserquellen in der Region Wilhelmshaven umwelt- und sozialverträglich zu nutzen, ohne die lokale Wasserwirtschaft zu gefährden.

Wasserstoff ist ein Schlüssel zur Dekarbonisierung und spielt eine zentrale Rolle in der Energiewende. Für die geplante Produktion von 5 Gigawatt grünem Wasserstoff in Deutschland bis 2030 wird eine enorme Menge Wasser benötigt – eine Herausforderung, besonders in Regionen wie Wilhelmshaven. Herkömmliche Wasserquellen wie Grundwasser reichen hierfür nicht aus und sind ohnehin vorrangig für die Trinkwasserversorgung vorgesehen. Daher wird im Rahmen des Projekts die Nutzung alternativer Wasserressourcen wie Meerwasser, Oberflächenwasser und geklärtem Abwasser untersucht.

Im Fokus stehen dabei nicht nur die Verfügbarkeit und Menge der Ressourcen, sondern auch die ökologischen Auswirkungen, die bei deren Nutzung entstehen. Aufgrund der unterschiedlichen Qualitäten der Wasserquellen werden individuelle und nachhaltige Verfahrenskonzepte entwickelt. Eine praxisorientierte Methodik zur Bewertung, Aufbereitung und Nutzung dieser Ressourcen wird erarbeitet, die auf andere Regionen übertragbar ist. Die enge Zusammenarbeit mit regionalen Akteuren gewährleistet, dass Lösungen gefunden werden, die sowohl die Wasserstoffproduktion als auch die ökologische und wasserwirtschaftliche Nachhaltigkeit langfristig sichern.

 

 

Weitere Meldungen

Erfahrungsaustausch und Netzwerkprojekte starten mit neuen Themen

Unsere beliebten Netzwerkprojekte starten im Herbst erneut durch. Sie sind herzlich eingeladen teilzunehmen – definieren Sie selbst die Themen, bei denen sie gerade Hilfe benötigen und profitieren Sie vom IWW-Netzwerk! Im Angebot haben wir aktuell wieder das...

BMFTR fördert neues IWW-Forschungsprojekt BioStabil

Durch den Klimawandel bedingte wärmere Sommer führen sowohl zu einem Anstieg der Kaltwassertemperatur als auch zum Teil zu Veränderungen der Rohwasserqualität. Dies kann mikrobiologische Veränderungen des Trinkwassers zur Folge haben. Der Zusatz chemischer...

Aquamasters 2025 in Berlin

Am Samstag fanden bei bestem Wetter auf der Sportanlage am Südkreuz des FC Internationale in Berlin die diesjährigen Aquamasters statt. In einem spannenden Auslosungsverfahren blieb uns leider die mit viel Spannung erwarteten Duelle mit dem TZW und dem „Jungen DVGW“...

IWW überzeugt im JRF-Evaluationsverfahren

Die Mitgliederversammlung der Johannes-Rau-Forschungsgemeinschaft (JRF) hat das unabhängige Evaluierungsverfahren des IWW Zentrum Wasser abgeschlossen. Das Institut hat gute bis sehr gute Ergebnisse erzielt - ein großartiger Erfolg. Ein Evaluierungsverfahren ist ein...

WRAP GH2 Projekt gestartet

WRAP GH2 beschäftigt sich mit der Identifizierung von Wasserressourcen in Kombination mit Agrivoltaik für dezentrale Anwendungen von grünem Wasserstoff in Jordanien. Jordanien und andere Länder der MENA-Region zeigen aufgrund der Klimaschutzziele zunehmend Interesse...

Nitratentfernung in der Wasseraufbereitung

Ist die Nitratentfernung in der Wasseraufbereitung ein alter Hut oder aktueller denn je? Die Antwort hierauf lautet: beides! Mit technisch etablierten und bewährten Verfahren, wie beispielsweise der Umkehrosmose, kann Nitrat im Aufbereitungsprozess zwar bereits sehr...