2. Juni 2025

WRAP GH2 Projekt gestartet

WRAP GH2 beschäftigt sich mit der Identifizierung von Wasserressourcen in Kombination mit Agrivoltaik für dezentrale Anwendungen von grünem Wasserstoff in Jordanien.

Jordanien und andere Länder der MENA-Region zeigen aufgrund der Klimaschutzziele zunehmend Interesse an der Produktion von grünem Wasserstoff (H₂). In den Diskussionen liegt der Fokus bislang meist auf großskaligen Anlagen zur Wasserstofferzeugung für den Export. Doch auch dezentrale, kleinere Systeme zur lokalen Nutzung könnten einen wichtigen Beitrag zur klimafreundlichen Energieversorgung leisten.

Die Rahmenbedingungen für die Erzeugung von grünem Wasserstoff per Elektrolyse in Jordanien sind jedoch ambivalent. Zwar bietet das Land hervorragende Voraussetzungen für die Nutzung von Sonnenenergie, doch die dafür benötigte Ressource Wasser ist äußerst knapp. Um die ohnehin angespannte Wassersituation nicht weiter zu belasten, werden alternative Quellen wie entsalztes Meerwasser und aufbereitetes Abwasser in Betracht gezogen und ein effizienterer Wasserumgang beleuchtet.

Im Rahmen des Projekts WRAP-GH2 untersucht das Projektteam, bestehend aus Mitarbeitenden des Wuppertal Institut und der IWW Institut für Wasserforschung gGmbh in enger Kooperation mit lokalen Partnern, ob und wie die lokale Produktion und Nutzung von grünem Wasserstoff in Jordanien sinnvoll umgesetzt werden kann. Der benötigte Strom soll dabei über eine Agri-Photovoltaikanlage bereitgestellt werden. Zur Deckung des notwendigen Wasserbedarfs für die Wasserstoffproduktion werden alternative Wasserquellen identifiziert und mögliche Geschäftsmodelle entwickelt, die anschließend gemeinsam mit jordanischen und deutschen Partnern diskutiert werden.

Das Vorhaben ist Teil der Exportinitiative Umweltschutz des Bundesministeriums für Umwelt, Klimaschutz und nukleare Sicherheit. Während IWW seine Expertise im Bereich Ressourcenmanagement und Verfahrenstechnik einbringt, konzentriert sich das Wuppertal Institut auf sozioökonomische Aspekte rund um Wasserstoff und Agri-PV.

Weitere Meldungen

Erfahrungsaustausch und Netzwerkprojekte starten mit neuen Themen

Unsere beliebten Netzwerkprojekte starten im Herbst erneut durch. Sie sind herzlich eingeladen teilzunehmen – definieren Sie selbst die Themen, bei denen sie gerade Hilfe benötigen und profitieren Sie vom IWW-Netzwerk! Im Angebot haben wir aktuell wieder das...

BMFTR fördert neues IWW-Forschungsprojekt BioStabil

Durch den Klimawandel bedingte wärmere Sommer führen sowohl zu einem Anstieg der Kaltwassertemperatur als auch zum Teil zu Veränderungen der Rohwasserqualität. Dies kann mikrobiologische Veränderungen des Trinkwassers zur Folge haben. Der Zusatz chemischer...

Aquamasters 2025 in Berlin

Am Samstag fanden bei bestem Wetter auf der Sportanlage am Südkreuz des FC Internationale in Berlin die diesjährigen Aquamasters statt. In einem spannenden Auslosungsverfahren blieb uns leider die mit viel Spannung erwarteten Duelle mit dem TZW und dem „Jungen DVGW“...

IWW überzeugt im JRF-Evaluationsverfahren

Die Mitgliederversammlung der Johannes-Rau-Forschungsgemeinschaft (JRF) hat das unabhängige Evaluierungsverfahren des IWW Zentrum Wasser abgeschlossen. Das Institut hat gute bis sehr gute Ergebnisse erzielt - ein großartiger Erfolg. Ein Evaluierungsverfahren ist ein...

Integrales Wassermanagement für die Wasserstoffproduktion

Die IWW Institut für Wasserforschung gGmbH arbeitet in Kooperation mit dem Wasserversorger OOWV an einem zukunftsweisenden, von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) geförderten Forschungsprojekt zur nachhaltigen Nutzung von Wasserressourcen für die Produktion von...

Nitratentfernung in der Wasseraufbereitung

Ist die Nitratentfernung in der Wasseraufbereitung ein alter Hut oder aktueller denn je? Die Antwort hierauf lautet: beides! Mit technisch etablierten und bewährten Verfahren, wie beispielsweise der Umkehrosmose, kann Nitrat im Aufbereitungsprozess zwar bereits sehr...