28. November 2024

Neues Forschungsprojekt MAMDIWAS

Nutzung von Grubenwasser als Motor für Veränderung zur Erhöhung der Wassersicherheit in Südafrika: Die Wasserverschmutzung durch den Bergbau, vor allem durch das Einleiten weitgehend unbehandelter Grubenwässer, verursacht in Südafrika große Umweltprobleme und hohe Kosten. Das Kooperationsprojekt MAMDIWAS entwickelt in den nächsten 4 Jahren gemeinsam mit lokalen Beteiligten nachhaltige Lösungen für das Wassermanagement im Bergbau, die sowohl umweltfreundlich als auch wirtschaftlich sind. Die Ergebnisse sollen für deutsche und südafrikanische Unternehmen nutzbar sein und weitere Forschung anstoßen.

Das Kooperationsprojekt MAMDIWAS verfolgt dabei einen neuen umfassenden Ansatz, der die Abwässer als wertvolle Ressource nutzt. Die Beteiligten wollen wirksame und kosteneffiziente Behandlungsmethoden entwickeln, um Gewässer zu entlasten und gereinigtes Abwasser als Trinkwasser, für die Landwirtschaft oder für industrielle Zwecke wiederzuverwenden. Darüber hinaus untersuchen sie, ob auch Rohstoffe aus den Grubenabwässern wie Schwefelsäure, Metalle und seltene Erden recycelt werden können. Das Projekt soll Innovationen anstoßen und lokale Gemeinschaften und Unternehmen dazu anregen, sich aktiv einzubringen. Dabei verbindet MAMDIWAS drei wichtige Bereiche: technologische Neuerungen, integriertes Wassermanagement und organisatorische Rahmenbedingungen (Coproduktion, Governance, Politik und Regulierung).

Die Projektergebnisse können von Bergbauunternehmen, Wasseraufbereitungsbetrieben, Gemeinden, politischen Entscheidungsträgern und weiteren Interessengruppen genutzt und auch auf andere Regionen mit ähnlichen Herausforderungen übertragen werden.

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert das Verbundprojekt „MAMDIWAS“ zur Fördermaßnahme „Wassersicherheit in Afrika“ (WASA) im Rahmen des Bundesprogramms „Wasser: N. Wasser: N ist Teil der BMBF-Strategie „Forschung für Nachhaltigkeit (FONA)“.

 

Weitere Meldungen

Nachholtermin zum Mülheimer Firmenlauf 2025 war klasse

IWW nimmt jedes Jahr am Mülheimer Firmenlauf teil – und das mit wachsender Begeisterung. Wir waren mit 17 Personen bestens vorbereitet und dann musste der Lauf einen Tag zuvor wegen Hitzewelle und Unwetter zum Startzeitpunkt verschoben werden. Und nun war es am 18....

Erfahrungsaustausch und Netzwerkprojekte starten mit neuen Themen

Unsere beliebten Netzwerkprojekte starten im Herbst erneut durch. Sie sind herzlich eingeladen teilzunehmen – definieren Sie selbst die Themen, bei denen sie gerade Hilfe benötigen und profitieren Sie vom IWW-Netzwerk! Im Angebot haben wir aktuell wieder das...

BMFTR fördert neues IWW-Forschungsprojekt BioStabil

Durch den Klimawandel bedingte wärmere Sommer führen sowohl zu einem Anstieg der Kaltwassertemperatur als auch zum Teil zu Veränderungen der Rohwasserqualität. Dies kann mikrobiologische Veränderungen des Trinkwassers zur Folge haben. Der Zusatz chemischer...

Aquamasters 2025 in Berlin

Am Samstag fanden bei bestem Wetter auf der Sportanlage am Südkreuz des FC Internationale in Berlin die diesjährigen Aquamasters statt. In einem spannenden Auslosungsverfahren blieb uns leider die mit viel Spannung erwarteten Duelle mit dem TZW und dem „Jungen DVGW“...