28. November 2024

Neues Forschungsprojekt MAMDIWAS

Nutzung von Grubenwasser als Motor für Veränderung zur Erhöhung der Wassersicherheit in Südafrika: Die Wasserverschmutzung durch den Bergbau, vor allem durch das Einleiten weitgehend unbehandelter Grubenwässer, verursacht in Südafrika große Umweltprobleme und hohe Kosten. Das Kooperationsprojekt MAMDIWAS entwickelt in den nächsten 4 Jahren gemeinsam mit lokalen Beteiligten nachhaltige Lösungen für das Wassermanagement im Bergbau, die sowohl umweltfreundlich als auch wirtschaftlich sind. Die Ergebnisse sollen für deutsche und südafrikanische Unternehmen nutzbar sein und weitere Forschung anstoßen.

Das Kooperationsprojekt MAMDIWAS verfolgt dabei einen neuen umfassenden Ansatz, der die Abwässer als wertvolle Ressource nutzt. Die Beteiligten wollen wirksame und kosteneffiziente Behandlungsmethoden entwickeln, um Gewässer zu entlasten und gereinigtes Abwasser als Trinkwasser, für die Landwirtschaft oder für industrielle Zwecke wiederzuverwenden. Darüber hinaus untersuchen sie, ob auch Rohstoffe aus den Grubenabwässern wie Schwefelsäure, Metalle und seltene Erden recycelt werden können. Das Projekt soll Innovationen anstoßen und lokale Gemeinschaften und Unternehmen dazu anregen, sich aktiv einzubringen. Dabei verbindet MAMDIWAS drei wichtige Bereiche: technologische Neuerungen, integriertes Wassermanagement und organisatorische Rahmenbedingungen (Coproduktion, Governance, Politik und Regulierung).

Die Projektergebnisse können von Bergbauunternehmen, Wasseraufbereitungsbetrieben, Gemeinden, politischen Entscheidungsträgern und weiteren Interessengruppen genutzt und auch auf andere Regionen mit ähnlichen Herausforderungen übertragen werden.

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert das Verbundprojekt „MAMDIWAS“ zur Fördermaßnahme „Wassersicherheit in Afrika“ (WASA) im Rahmen des Bundesprogramms „Wasser: N. Wasser: N ist Teil der BMBF-Strategie „Forschung für Nachhaltigkeit (FONA)“.

 

Weitere Meldungen

Weiterentwicklung von gesundheitlichen Regelungswerten

Im Forschungsprojekt GOW-Opti des DVGW Zukunftsprogramm Wasser wurden unter Beteiligung relevanter Stakeholder und mit Unterstützung des Umweltbundesamtes Optimierungspotentiale für gesundheitliche Regelungswertkonzepte und insbesondere deren Praxisumsetzung...

B-WaterSmart Projekt auf CORDIS-Seite der EU vorgestellt

Unter dem Titel „Intelligente Ansätze zur nachhaltigen Wasserbewirtschaftung“ wird das abgeschlossene B-WaterSmart-Projekt in einem Bericht vorgestellt, der auf der CORDIS-Website der EU veröffentlicht wurde. Fazit ist: Für die Einführung nachhaltiger...

6. Hannover Fachtagung zur Wasserversorgung

Anfang Februar fand die sechste Hannover Fachtagung statt, die alle zwei Jahre aktuelles und praxisrelevantes Wissen mit innovativen regionalen und nationalen Ansätzen vorstellt. In diesem Jahr befasst sich die Tagung mit dem Themenschwerpunkt „Pflanzenschutzmittel...

Mülheimer Tagung 2025 erfolgreich

Mit rund 80 Teilnehmenden fand am 20. Februar 2025 die 4. Mülheimer Tagung – Wasserökonomische Konferenz mit dem Oberthema „Nachhaltigkeit – Transformator in eine zukunftsfähigere Wasserwirtschaft“ statt. Diese wurde organisiert von RWW Rheinisch-Westfälische...

DoppelPAK Projekt beendet

Das Projekt DoppelPAK beschäftigte sich mit der Wiederverwendung pulverförmiger Aktivkohle aus der Trinkwasseraufbereitung für Verfahren zur weitergehenden Abwasserreinigung. Ziel dieser Untersuchungen war, das Aufnahmevermögen der PAK für Mikroschadstoffe optimal...

Zwei Umweltbundesamt Projekte am IWW Institut für Wasserforschung

Mit gleich zwei vom Umweltbundesamt geförderten Projekten startet die IWW Wasserforschung gGmbH gut ins Jahr 2025. Die Erderwärmung und dessen Auswirkungen auf Menschen und Umwelt ist seit langem Gegenstand der Forschung. Weniger bekannt hingegen ist, dass sich auch...