Die IWW Institut für Wasserforschung gGmbH arbeitet in Kooperation mit dem Wasserversorger OOWV an einem zukunftsweisenden, von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) geförderten Forschungsprojekt zur nachhaltigen Nutzung von Wasserressourcen für die Produktion von grünem Wasserstoff. Ziel des Projekts ist es, innovative Ansätze zu entwickeln, um verschiedene Wasserquellen in der Region Wilhelmshaven umwelt- und sozialverträglich zu nutzen, ohne die lokale Wasserwirtschaft zu gefährden.
Wasserstoff ist ein Schlüssel zur Dekarbonisierung und spielt eine zentrale Rolle in der Energiewende. Für die geplante Produktion von 5 Gigawatt grünem Wasserstoff in Deutschland bis 2030 wird eine enorme Menge Wasser benötigt – eine Herausforderung, besonders in Regionen wie Wilhelmshaven. Herkömmliche Wasserquellen wie Grundwasser reichen hierfür nicht aus und sind ohnehin vorrangig für die Trinkwasserversorgung vorgesehen. Daher wird im Rahmen des Projekts die Nutzung alternativer Wasserressourcen wie Meerwasser, Oberflächenwasser und geklärtem Abwasser untersucht.
Im Fokus stehen dabei nicht nur die Verfügbarkeit und Menge der Ressourcen, sondern auch die ökologischen Auswirkungen, die bei deren Nutzung entstehen. Aufgrund der unterschiedlichen Qualitäten der Wasserquellen werden individuelle und nachhaltige Verfahrenskonzepte entwickelt. Eine praxisorientierte Methodik zur Bewertung, Aufbereitung und Nutzung dieser Ressourcen wird erarbeitet, die auf andere Regionen übertragbar ist. Die enge Zusammenarbeit mit regionalen Akteuren gewährleistet, dass Lösungen gefunden werden, die sowohl die Wasserstoffproduktion als auch die ökologische und wasserwirtschaftliche Nachhaltigkeit langfristig sichern.