15. Mai 2025

Integrales Wassermanagement für die Wasserstoffproduktion

Die IWW Institut für Wasserforschung gGmbH arbeitet in Kooperation mit dem Wasserversorger OOWV an einem zukunftsweisenden, von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) geförderten Forschungsprojekt zur nachhaltigen Nutzung von Wasserressourcen für die Produktion von grünem Wasserstoff. Ziel des Projekts ist es, innovative Ansätze zu entwickeln, um verschiedene Wasserquellen in der Region Wilhelmshaven umwelt- und sozialverträglich zu nutzen, ohne die lokale Wasserwirtschaft zu gefährden.

Wasserstoff ist ein Schlüssel zur Dekarbonisierung und spielt eine zentrale Rolle in der Energiewende. Für die geplante Produktion von 5 Gigawatt grünem Wasserstoff in Deutschland bis 2030 wird eine enorme Menge Wasser benötigt – eine Herausforderung, besonders in Regionen wie Wilhelmshaven. Herkömmliche Wasserquellen wie Grundwasser reichen hierfür nicht aus und sind ohnehin vorrangig für die Trinkwasserversorgung vorgesehen. Daher wird im Rahmen des Projekts die Nutzung alternativer Wasserressourcen wie Meerwasser, Oberflächenwasser und geklärtem Abwasser untersucht.

Im Fokus stehen dabei nicht nur die Verfügbarkeit und Menge der Ressourcen, sondern auch die ökologischen Auswirkungen, die bei deren Nutzung entstehen. Aufgrund der unterschiedlichen Qualitäten der Wasserquellen werden individuelle und nachhaltige Verfahrenskonzepte entwickelt. Eine praxisorientierte Methodik zur Bewertung, Aufbereitung und Nutzung dieser Ressourcen wird erarbeitet, die auf andere Regionen übertragbar ist. Die enge Zusammenarbeit mit regionalen Akteuren gewährleistet, dass Lösungen gefunden werden, die sowohl die Wasserstoffproduktion als auch die ökologische und wasserwirtschaftliche Nachhaltigkeit langfristig sichern.

 

 

Weitere Meldungen

Nitratentfernung in der Wasseraufbereitung

Ist die Nitratentfernung in der Wasseraufbereitung ein alter Hut oder aktueller denn je? Die Antwort hierauf lautet: beides! Mit technisch etablierten und bewährten Verfahren, wie beispielsweise der Umkehrosmose, kann Nitrat im Aufbereitungsprozess zwar bereits sehr...

Weiterentwicklung von gesundheitlichen Regelungswerten

Im Forschungsprojekt GOW-Opti des DVGW Zukunftsprogramm Wasser wurden unter Beteiligung relevanter Stakeholder und mit Unterstützung des Umweltbundesamtes Optimierungspotentiale für gesundheitliche Regelungswertkonzepte und insbesondere deren Praxisumsetzung...

B-WaterSmart Projekt auf CORDIS-Seite der EU vorgestellt

Unter dem Titel „Intelligente Ansätze zur nachhaltigen Wasserbewirtschaftung“ wird das abgeschlossene B-WaterSmart-Projekt in einem Bericht vorgestellt, der auf der CORDIS-Website der EU veröffentlicht wurde. Fazit ist: Für die Einführung nachhaltiger...

6. Hannover Fachtagung zur Wasserversorgung

Anfang Februar fand die sechste Hannover Fachtagung statt, die alle zwei Jahre aktuelles und praxisrelevantes Wissen mit innovativen regionalen und nationalen Ansätzen vorstellt. In diesem Jahr befasst sich die Tagung mit dem Themenschwerpunkt „Pflanzenschutzmittel...

Mülheimer Tagung 2025 erfolgreich

Mit rund 80 Teilnehmenden fand am 20. Februar 2025 die 4. Mülheimer Tagung – Wasserökonomische Konferenz mit dem Oberthema „Nachhaltigkeit – Transformator in eine zukunftsfähigere Wasserwirtschaft“ statt. Diese wurde organisiert von RWW Rheinisch-Westfälische...

DoppelPAK Projekt beendet

Das Projekt DoppelPAK beschäftigte sich mit der Wiederverwendung pulverförmiger Aktivkohle aus der Trinkwasseraufbereitung für Verfahren zur weitergehenden Abwasserreinigung. Ziel dieser Untersuchungen war, das Aufnahmevermögen der PAK für Mikroschadstoffe optimal...