10. April 2024

Auszeichung für PFAS-Publikation

Im Rahmen eines UBA-Forschungsprojekts (Förderkennzeichen 719 65 408 0) zu PMT-Stoffen und deren Emissionsregulierung unter REACH haben wir zusammen mit dem TZW und der Hochschule Fresenius unter anderem relevante neue Erkenntnisse zu den Ultra-kurzkettigen PFAS in Trinkwasserressourcen mit unserem Konsortium publiziert.

Dafür haben wir nun rückwirkend eine Auszeichnung von den Herausgeber:innen des wissenschaftlichen Journals „Environmental Science & Technology (ES&T)” für eine der besten Publikationen des Jahres 2022 bekommen. Das freut uns sehr, da das Thema der PFAS in Trinkwasser und dessen Ressourcen gerade in der letzten Zeit mit der neuen Trinkwasserverordnung noch weiter an Bedeutung gewonnen hat. Außerdem freuen wir uns für die Hauptautorin Isabelle Neuwald (FH Fresenius), die auf dem Thema in diesen Tagen promoviert wird.

Die prämierte Publikation in der ES&T finden sie hier.

Weitere Meldungen

Weiterentwicklung von gesundheitlichen Regelungswerten

Im Forschungsprojekt GOW-Opti des DVGW Zukunftsprogramm Wasser wurden unter Beteiligung relevanter Stakeholder und mit Unterstützung des Umweltbundesamtes Optimierungspotentiale für gesundheitliche Regelungswertkonzepte und insbesondere deren Praxisumsetzung...

B-WaterSmart Projekt auf CORDIS-Seite der EU vorgestellt

Unter dem Titel „Intelligente Ansätze zur nachhaltigen Wasserbewirtschaftung“ wird das abgeschlossene B-WaterSmart-Projekt in einem Bericht vorgestellt, der auf der CORDIS-Website der EU veröffentlicht wurde. Fazit ist: Für die Einführung nachhaltiger...

6. Hannover Fachtagung zur Wasserversorgung

Anfang Februar fand die sechste Hannover Fachtagung statt, die alle zwei Jahre aktuelles und praxisrelevantes Wissen mit innovativen regionalen und nationalen Ansätzen vorstellt. In diesem Jahr befasst sich die Tagung mit dem Themenschwerpunkt „Pflanzenschutzmittel...

Mülheimer Tagung 2025 erfolgreich

Mit rund 80 Teilnehmenden fand am 20. Februar 2025 die 4. Mülheimer Tagung – Wasserökonomische Konferenz mit dem Oberthema „Nachhaltigkeit – Transformator in eine zukunftsfähigere Wasserwirtschaft“ statt. Diese wurde organisiert von RWW Rheinisch-Westfälische...

DoppelPAK Projekt beendet

Das Projekt DoppelPAK beschäftigte sich mit der Wiederverwendung pulverförmiger Aktivkohle aus der Trinkwasseraufbereitung für Verfahren zur weitergehenden Abwasserreinigung. Ziel dieser Untersuchungen war, das Aufnahmevermögen der PAK für Mikroschadstoffe optimal...

Zwei Umweltbundesamt Projekte am IWW Institut für Wasserforschung

Mit gleich zwei vom Umweltbundesamt geförderten Projekten startet die IWW Wasserforschung gGmbH gut ins Jahr 2025. Die Erderwärmung und dessen Auswirkungen auf Menschen und Umwelt ist seit langem Gegenstand der Forschung. Weniger bekannt hingegen ist, dass sich auch...