9. Oktober 2025

IWW-Masterarbeit erhält zweiten Platz des DVGW-Studienpreises Wasser 2025

Wir freuen uns sehr, dass Gabriel Elena Manthey, wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Wasserökonomie & Management, mit seiner Masterarbeit beim diesjährigen DVGW-Studienpreises Wasser ausgezeichnet wurde. Die Verleihung erfolgte im festlichen Rahmen auf der Abendveranstaltung des diesjährigen DVGW-Kongresses am 24.09.2025. Herzlichen Glückwunsch zur zweitbesten Masterarbeit im Bereich Wasser!

Die Masterarbeit mit Titel „Abschätzung des Rehabilitationsbedarfs in Trinkwassernetzen bei unterschiedlicher Qualität der Bestandsdaten“ beschäftigt sich mit dem größten Anlagenvermögen von Wasserversorgungsunternehmen und rückt die langfristige Substanzerhaltung durch Rehabilitation in den Mittelpunkt. Der Einsatz verschiedener Methoden zur Erarbeitung langfristiger Rehabilitationsstrategien wird jedoch vielerorts durch einen unzureichenden Datenbestand erschwert, somit auch die Einschätzung des zukünftigen Instandhaltungsaufwands. Dies war der Ausgangspunkt für die Entwicklung eines Online-Tools, das eine belastbare Abschätzung des langfristigen Rehabilitationsbedarfs ermöglicht – auch bei begrenzter Datenverfügbarkeit. Die Anwendung erfordert keine zusätzlichen Datenerhebungen und orientiert sich an den Regelwerken DVGW W 403 und W 402, wodurch eine praxisnahe und regelkonforme Nutzung gewährleistet wird.

Diesen praxisnahen Ansatz hat die Jury honoriert – nochmals herzlichen Glückwunsch.

Und natürliche können auch unsere Kunden von dem Ansatz profitieren, bitte sprechen Sie uns an.

Bildunterschrift: DVGW-Studienpreisverleihung 2025 (v.l.n.r.) Dr. Dirk Waider (DVGW-Vizepräsident Wasser), Hendrik Wolf (1. Platz Gas/Energie), Gabriel Elena Manthey (2. Platz Wasser), Anna Linnea Rieck (2. Platz Gas/Energie), David Trietsch (3. Platz Wasser), Tim Wrobel (3. Platz Gas/Energie), Gunar Schmidt (DVGW-Vizepräsident Gas/Energie). Copyright: DVGW Nothers/Hempel

Weitere Meldungen

Nachholtermin zum Mülheimer Firmenlauf 2025 war klasse

IWW nimmt jedes Jahr am Mülheimer Firmenlauf teil – und das mit wachsender Begeisterung. Wir waren mit 17 Personen bestens vorbereitet und dann musste der Lauf einen Tag zuvor wegen Hitzewelle und Unwetter zum Startzeitpunkt verschoben werden. Und nun war es am 18....

Erfahrungsaustausch und Netzwerkprojekte starten mit neuen Themen

Unsere beliebten Netzwerkprojekte starten im Herbst erneut durch. Sie sind herzlich eingeladen teilzunehmen – definieren Sie selbst die Themen, bei denen sie gerade Hilfe benötigen und profitieren Sie vom IWW-Netzwerk! Im Angebot haben wir aktuell wieder das...

BMFTR fördert neues IWW-Forschungsprojekt BioStabil

Durch den Klimawandel bedingte wärmere Sommer führen sowohl zu einem Anstieg der Kaltwassertemperatur als auch zum Teil zu Veränderungen der Rohwasserqualität. Dies kann mikrobiologische Veränderungen des Trinkwassers zur Folge haben. Der Zusatz chemischer...

Aquamasters 2025 in Berlin

Am Samstag fanden bei bestem Wetter auf der Sportanlage am Südkreuz des FC Internationale in Berlin die diesjährigen Aquamasters statt. In einem spannenden Auslosungsverfahren blieb uns leider die mit viel Spannung erwarteten Duelle mit dem TZW und dem „Jungen DVGW“...

IWW überzeugt im JRF-Evaluationsverfahren

Die Mitgliederversammlung der Johannes-Rau-Forschungsgemeinschaft (JRF) hat das unabhängige Evaluierungsverfahren des IWW Zentrum Wasser abgeschlossen. Das Institut hat gute bis sehr gute Ergebnisse erzielt - ein großartiger Erfolg. Ein Evaluierungsverfahren ist ein...