Prozessbenchmarking Wasserwerke
Vergleichen, Bewerten, Verbessern – Lernen von den Besten durch erfolgreiches Benchmarking: Wasserversorgungsunternehmen haben ein großes Interesse daran, ihre Wasserwerke bzw. Wasseraufbereitungsanlagen effizient zu betreiben und Optimierungsfelder zu identifizieren. Doch für sich allein ist das meist schwierig. Benchmarking kann hier helfen, um die eigene Leistung durch den Vergleich mit anderen Betreibern zu bewerten und gezielt zu verbessern. Kleine Veränderungen können hier große Wirkung haben. Im fachlichen direkten Austausch bietet IWW die Plattform, im vertraulichen Rahmen alle Betriebs- und Instandhaltungsfragen in Wasserwerken beantwortet zu bekommen.
Kernfakten
Beim Prozessbenchmarking werden Wasserwerke einer detaillierten technisch-betriebswirtschaftliche Analyse unterzogen. Das Ergebnis dient als Grundlage zur Optimierung der Prozesse und technischen Anlagen. Wir bieten:
- Analyse hinsichtlich Ausstattung von Anlagen und Ressourcen, Betrieb und Instandhaltung sowie Wirtschaftlichkeit
- Positionsbestimmung im Vergleich zu anderen Wasserwerken mit ähnlichen Randbedingungen und vergleichbaren Aufbereitungsfunktionen
- Erkennen von Schwachpunkten in den eigenen Wasserwerken und Verfahrensstufen als Ausgangspunkt für die Identifizierung von Optimierungspotenzialen (als Grundlage für die Formulierung konkreter Maßnahmen zur Optimierung der Prozesse und technischen Anlagen)
- Konkretisierung von Ergebnissen aus dem Unternehmensbenchmarking von Landesprojekten
- Transparenz über Kostenzuordnung im eigenen Haus
- Zeitliches Monitoring des eigenen Leistungsstandards mit ausgewählten und anerkannten Prozesskennzahlen zur Optimierung der Abläufe und Anlagen innerhalb der Werke und Aufbereitungsverfahren.
- Erfahrungs- und Fachaustausch mit Betreibern und Branchen-Experten in moderierten Workshops, Netzwerkaufbau der teilnehmenden Personen zu anderen Unternehmen.
- Verschiedene Runden für unterschiedliche Aufbereitungsverfahren (z. B. aktuell Enteisenung/Entmanganung, Schnellentcarbonisierung, Ultrafiltration, Nanofiltration/Umkehrosmose)
Was wir bieten
Entwicklung und Anwendung von Kennzahlensystemen: Die Bewertung heutiger oder zukünftiger Versorgungssituationen bedarf der Entwicklung von Kenngrößen, Wertgrenzen oder Intervallen. IWW unterstützt Sie bei der Auswahl und Entwicklung angepasster Kennzahlensysteme und Zielsystemen (z. B. Balanced Scorecards o.ä.). Besonders achten wir dabei auf die Ausgewogenheit der wasserwirtschaftlichen Leistungsmerkmale Qualität, Sicherheit, Nachhaltigkeit, Wirtschaftlichkeit und Kundenservice.
Prozessbenchmarking Trinkwasserlabore: Ziel ist hier die Optimierung der Laborprozesse. Das Auffinden konkreter Verbesserungspotenziale auf Basis des IWW-Laborprozess- und Kennzahlenmodells und der fachliche Austausch stehen hier im Mittelpunkt. Dabei werden alle Aufgaben eines „Wasserlabors“ erfasst. Aussagekräftige Kennzahlen zur Leistungsstruktur, Produktivität und Effizienz aber auch Materialeinsatz, Laborausstattung und Mitarbeiterstruktur werden so ermittelt und vergleichbar.

Peter Levai
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
+49 208 40303-435
p.levai@iww-online.de