19. März 2024

Weltwassertag unter dem Motto „Water for Peace“

Die Vereinten Nationen schreiben: „Wenn Wasser knapp oder verschmutzt ist oder wenn Menschen ungleichen oder gar keinen Zugang haben, können Spannungen zwischen Gemeinschaften und Ländern zunehmen. Da die Auswirkungen des Klimawandels zunehmen und die Bevölkerung stetig wächst, ist es […] dringend erforderlich, sich für den Schutz und die Erhaltung unserer wertvollsten Ressource zusammenzuschließen.“

Auch in Deutschland kam es in der jüngeren Vergangenheit immer wieder zu Wassermangel, dessen Folgen wir auch am IWW untersuchen.  Zum Beispiel haben wir zusammen mit der Universität Duisburg-Essen im Auftrag des Umweltbundesamts eine Analyse der Dürreereignisse der vergangenen Jahre in Deutschland durchgeführt. In der Arbeit konnten wir zeigen, mit welchen Maßnahmen auf die Folgen von anhaltender Trockenperioden auf die öffentliche Wasserversorgung reagiert werden kann. In mehreren Folgeprojekten im Auftrag der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Wasser und des DVGWs konnten wir zeigen, wie landwirtschaftliche Bewässerung und öffentliche Trinkwasserversorgung konfliktfrei gestaltet werden kann.
Auch die Energiewende wird Wasser brauchen. Zum Beispiel für die Produktion von grünem Wasserstoff. Das IWW untersucht daher aktuell in einem von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) geförderten Projekt zusammen mit dem Oldenburgisch-Ostfriesischem Wasserverband (OOWV), wie man Trinkwasser durch die Nutzung von alternativen Wasserquellen für die Wasserstoffproduktion schützen kann.

Aber auch über die Grenzen von Deutschland hinaus forschen wir für den nachhaltigen Umgang mit Wasser. Im BMBF-geförderten Projekt „InoCotton“ wurden gemeinsam mit 13 weiteren Forschungs- und Industriepartnern sowie über 10 pakistanischen und türkischen Kooperationspartnern, Lösungen zur Verringerung des Wasserfußabdrucks der Baumwollindustrie erarbeitet.

Das EU-Projekt B-WaterSmart unter Leitung des IWW beschleunigt den Wandel zu einer wasser-smarten Ökonomie und Gesellschaft. Vier Jahre lang arbeiten die Projektpartner an Lösungen, um die Wasserverfügbarkeit zu erhöhen, Ressourcen effizienter zu nutzen, und Ansätze der Kreislaufwirtschaft im Wassersektor zu verankern.

Mit diesen und anderen Projekten hoffen wir unseren Beitrag für den friedvollen und nachhaltigen Umgang mit der Ressource Wasser leisten zu können.

Kontakt

Dr. Kristina Wencki

Weitere Meldungen

Erfahrungsaustausch und Netzwerkprojekte starten mit neuen Themen

Unsere beliebten Netzwerkprojekte starten im Herbst erneut durch. Sie sind herzlich eingeladen teilzunehmen – definieren Sie selbst die Themen, bei denen sie gerade Hilfe benötigen und profitieren Sie vom IWW-Netzwerk! Im Angebot haben wir aktuell wieder das...

BMFTR fördert neues IWW-Forschungsprojekt BioStabil

Durch den Klimawandel bedingte wärmere Sommer führen sowohl zu einem Anstieg der Kaltwassertemperatur als auch zum Teil zu Veränderungen der Rohwasserqualität. Dies kann mikrobiologische Veränderungen des Trinkwassers zur Folge haben. Der Zusatz chemischer...

Aquamasters 2025 in Berlin

Am Samstag fanden bei bestem Wetter auf der Sportanlage am Südkreuz des FC Internationale in Berlin die diesjährigen Aquamasters statt. In einem spannenden Auslosungsverfahren blieb uns leider die mit viel Spannung erwarteten Duelle mit dem TZW und dem „Jungen DVGW“...

IWW überzeugt im JRF-Evaluationsverfahren

Die Mitgliederversammlung der Johannes-Rau-Forschungsgemeinschaft (JRF) hat das unabhängige Evaluierungsverfahren des IWW Zentrum Wasser abgeschlossen. Das Institut hat gute bis sehr gute Ergebnisse erzielt - ein großartiger Erfolg. Ein Evaluierungsverfahren ist ein...

WRAP GH2 Projekt gestartet

WRAP GH2 beschäftigt sich mit der Identifizierung von Wasserressourcen in Kombination mit Agrivoltaik für dezentrale Anwendungen von grünem Wasserstoff in Jordanien. Jordanien und andere Länder der MENA-Region zeigen aufgrund der Klimaschutzziele zunehmend Interesse...

Integrales Wassermanagement für die Wasserstoffproduktion

Die IWW Institut für Wasserforschung gGmbH arbeitet in Kooperation mit dem Wasserversorger OOWV an einem zukunftsweisenden, von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) geförderten Forschungsprojekt zur nachhaltigen Nutzung von Wasserressourcen für die Produktion von...