7. März 2025

Weiterentwicklung von gesundheitlichen Regelungswerten

Im Forschungsprojekt GOW-Opti des DVGW Zukunftsprogramm Wasser wurden unter Beteiligung relevanter Stakeholder und mit Unterstützung des Umweltbundesamtes Optimierungspotentiale für gesundheitliche Regelungswertkonzepte und insbesondere deren Praxisumsetzung herausgearbeitet und beschrieben. Mit Bezug zu den identifizierten Potentialen wurden Handlungsempfehlungen in den Bereichen Wissensbasis, Kommunikation, Harmonisierung, Verfügbarkeit und Zugang zu Daten sowie proaktives Monitoring erarbeitet, deren Umsetzung nun durch entsprechende Stellen vorangetrieben wird.

Dazu zählen verbesserte Angebote für Schulungen, Weiterbildungen und frühzeitigere Informationsveranstaltungen in denen die bestehenden Konzepte, Begrifflichkeiten sowie aktuelle Entwicklungen zielgruppenspezifisch vermittelt werden. Eine Datenbank, in der aktuelle Regelungswerte transparent dargestellt sind, würde die praktische Umsetzung erleichtern.

Für das GOW-Konzept wird die repräsentative Erhebung der Betroffenheit bezüglich des Vorkommens von unbekannten Substanzen in der Wasserversorgung vorgeschlagen. Eine repräsentative Datenerhebung bildet die nötige Entscheidungsgrundlage, ob durch das Umweltbundesamt ein gesundheitlicher Orientierungswert (GOW) veröffentlicht werden sollte.

Des Weiteren sollten datenschutzrechtliche Hürden abgebaut werden. Für die Ableitung von Regelungswerten muss der Zugang zu bereits erhobenen toxikologischen Daten (z.B. Arzneimittelzulassung) für zuständige Behörden angestrebt werden. Ein Abbau von datenschutzrechtlichen Hürden würden den Austausch von Daten aus proaktiven Monitoransätzen erleichtern und dazu beitragen, Risiken frühzeitiger zu erkennen. In neuen Monitoringansätzen, wie der wirkungsbezogenen Analytik, wird erhebliches Potential für eine umfassendere Risikobewertung gesehen.

Die Umsetzung der Handlungsempfehlungen wird zu umfangreicherem Wissen und Verständnis von Regelungswertkonzepten sowie zu einer effizienteren Umsetzung in der Praxis und im Vollzug führen.

Mehr über das Projekt können Sie auf der Webseite des DVGW nachlesen: https://www.dvgw.de/themen/forschung-und-innovation/forschungsprojekte/dvgw-forschungsprojekt-gow-opti

Weitere Meldungen

Erfahrungsaustausch und Netzwerkprojekte starten mit neuen Themen

Unsere beliebten Netzwerkprojekte starten im Herbst erneut durch. Sie sind herzlich eingeladen teilzunehmen – definieren Sie selbst die Themen, bei denen sie gerade Hilfe benötigen und profitieren Sie vom IWW-Netzwerk! Im Angebot haben wir aktuell wieder das...

BMFTR fördert neues IWW-Forschungsprojekt BioStabil

Durch den Klimawandel bedingte wärmere Sommer führen sowohl zu einem Anstieg der Kaltwassertemperatur als auch zum Teil zu Veränderungen der Rohwasserqualität. Dies kann mikrobiologische Veränderungen des Trinkwassers zur Folge haben. Der Zusatz chemischer...

Aquamasters 2025 in Berlin

Am Samstag fanden bei bestem Wetter auf der Sportanlage am Südkreuz des FC Internationale in Berlin die diesjährigen Aquamasters statt. In einem spannenden Auslosungsverfahren blieb uns leider die mit viel Spannung erwarteten Duelle mit dem TZW und dem „Jungen DVGW“...

IWW überzeugt im JRF-Evaluationsverfahren

Die Mitgliederversammlung der Johannes-Rau-Forschungsgemeinschaft (JRF) hat das unabhängige Evaluierungsverfahren des IWW Zentrum Wasser abgeschlossen. Das Institut hat gute bis sehr gute Ergebnisse erzielt - ein großartiger Erfolg. Ein Evaluierungsverfahren ist ein...

WRAP GH2 Projekt gestartet

WRAP GH2 beschäftigt sich mit der Identifizierung von Wasserressourcen in Kombination mit Agrivoltaik für dezentrale Anwendungen von grünem Wasserstoff in Jordanien. Jordanien und andere Länder der MENA-Region zeigen aufgrund der Klimaschutzziele zunehmend Interesse...

Integrales Wassermanagement für die Wasserstoffproduktion

Die IWW Institut für Wasserforschung gGmbH arbeitet in Kooperation mit dem Wasserversorger OOWV an einem zukunftsweisenden, von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) geförderten Forschungsprojekt zur nachhaltigen Nutzung von Wasserressourcen für die Produktion von...