{"id":1599,"date":"2024-04-15T16:04:33","date_gmt":"2024-04-15T14:04:33","guid":{"rendered":"https:\/\/iww-wasserforschung.de\/?post_type=tribe_events&p=1599"},"modified":"2024-07-15T11:44:07","modified_gmt":"2024-07-15T09:44:07","slug":"6-muelheimer-wasseranalytisches-seminar-mwas-2024","status":"publish","type":"tribe_events","link":"https:\/\/iww-wasserforschung.de\/veranstaltung\/6-muelheimer-wasseranalytisches-seminar-mwas-2024\/","title":{"rendered":"6. M\u00fclheimer Wasseranalytisches Seminar (MWAS 2024)"},"content":{"rendered":"

[et_pb_section fb_built=“1″ _builder_version=“4.24.3″ custom_padding=“0px||0px||true|false“ collapsed=“off“ global_colors_info=“{}“][et_pb_row admin_label=“Row Beschreibung“ _builder_version=“4.24.3″ background_size=“initial“ background_position=“top_left“ background_repeat=“repeat“ width=“100%“ collapsed=“off“ global_colors_info=“{}“][et_pb_column type=“4_4″ _builder_version=“4.16″ custom_padding=“|||“ global_colors_info=“{}“ custom_padding__hover=“|||“][et_pb_text admin_label=“Programm-Download“ _builder_version=“4.24.3″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“]Programm herunterladen<\/a>[\/et_pb_text][et_pb_toggle title=“Beschreibung“ admin_label=“Toggle Einleitung“ _builder_version=“4.24.3″ _module_preset=“bbe8b1e4-4a5f-43cf-854f-dfbe484c847d“ global_colors_info=“{}“]<\/p>\n

Am 10. und 11.\u00a0 September 2024 veranstaltet IWW das 6. M\u00fclheimer Was\u00adseranalytische Seminar.<\/strong><\/p>\n

Zum 6. MWAS m\u00f6chten wir Sie herzlich einladen! Wir erwarten wieder eine erfolgreiche und publikumsstarke Tagung und freuen uns auf Ihre aktive Beteiligung.<\/p>\n

Ein interessantes Programm mit folgenden Themen:<\/strong>
\u2022 Probenahme und -vorbereitung
\u2022 Chromatographie und Massenspektrometrie
\u2022 Spurenstoffe (PFAS \/ PMT)
\u2022 Neue Techniken und Green Analytical Chemistry
\u2022 Bewertung von Analyseergebnissen
\u2022 Datenprozessierung und -analyse
\u2022 Molekularbiologische Methoden in der Wasseranalytik<\/p>\n

Das Programm<\/strong>\u00a0steht Ihnen\u00a0hier als Download<\/a>\u00a0zur Verf\u00fcgung.<\/p>\n

Fachausstellung
<\/strong>Das MWAS 2024 wird wieder von einer Fachausstellung begleitet. Wenn Sie Interesse haben als Aussteller teilzunehmen, finden Sie alle wichtigen Informationen auf unserem Flyer der Ihnen zum\u00a0
Download\u00a0<\/a>bereit steht.<\/p>\n

Eine tagesaktuelle \u00dcbersicht \u00fcber alle Aussteller finden Sie\u00a0hier<\/a>.<\/p>\n

Posterausstellung<\/strong>
Es findet eine begleitende Posterausstellung f\u00fcr wissenschaftliche Beitr\u00e4ge statt.<\/p>\n

Alle Poster werden durch eine Kommission begutachtet und bewertet \u2013 die besten werden ausgezeichnet. Der Preis ist mit insgesamt 600,00 \u20ac datiert.<\/p>\n

[\/et_pb_toggle][et_pb_toggle title=“Fachausstellung“ admin_label=“Toggle Fachausstellung“ _builder_version=“4.24.3″ _module_preset=“bbe8b1e4-4a5f-43cf-854f-dfbe484c847d“ global_colors_info=“{}“]<\/p>\n

Das MWAS 2024 wird wieder von einer Fachausstellung begleitet. Wenn Sie Interesse haben als Aussteller teilzunehmen, finden Sie alle wichtigen Informationen auf unserem Flyer der Ihnen zum Download\u00a0<\/a>bereit steht.<\/p>\n

Eine tagesaktuelle \u00dcbersicht \u00fcber alle Aussteller finden Sie\u00a0hier<\/a>.<\/p>\n

[\/et_pb_toggle][et_pb_toggle title=“Posterausstellung und Posterpreis“ admin_label=“Toggle Posterausstellung“ _builder_version=“4.26.0″ _module_preset=“bbe8b1e4-4a5f-43cf-854f-dfbe484c847d“ global_colors_info=“{}“]<\/p>\n

Es findet eine begleitende Posterausstellung f\u00fcr wissenschaftliche Beitr\u00e4ge statt. Interessierte Autorinnen und Autoren werden ermuntert, Postervorschl\u00e4ge zu den Tagungsthemen mit einem Kurz-Abstract bis zum 01.08.2024<\/strong> einzureichen unter: j.rosen@iww-online.de<\/p>\n

Die zur Verf\u00fcgung stehende Posterfl\u00e4che betr\u00e4gt DIN A0 Hochformat (84,1 x 118,9 cm).<\/p>\n

Alle Poster werden durch eine Kommission begutachtet und bewertet. Die besten werden ausgezeichnet und pr\u00e4miert. Der Preis ist mit insgesamt 600,\u2013 EUR dotiert<\/p>\n

[\/et_pb_toggle][et_pb_toggle title=“Programm Tag 1 (10. September 2024)“ admin_label=“Toggle Tag 1″ _builder_version=“4.24.3″ _module_preset=“bbe8b1e4-4a5f-43cf-854f-dfbe484c847d“ global_colors_info=“{}“]<\/p>\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n
09:30 Uhr<\/td>\nRegistrierung und Begr\u00fc\u00dfungskaffee | Besuch der Ausstellung<\/td>\n<\/td>\n<\/tr>\n
10:15 Uhr<\/td>\nBegr\u00fc\u00dfung<\/td>\nTorsten Schmidt, Universit\u00e4t Duisburg-Essen und Ulrich Borchers, IWW Zentrum Wasser<\/td>\n<\/tr>\n
<\/td>\n\n

Session 1 | Die HRMS in der Wasseranalytik<\/strong><\/em><\/p>\n<\/td>\n

Chair: Selina Tisler, Universit\u00e4t Kopenhagen<\/td>\n<\/tr>\n
10:25 Uhr<\/td>\nGew\u00e4ssermonitoring: Chancen und Grenzen von NTS<\/td>\nThomas Ternes, Bundesanstalt f\u00fcr Gew\u00e4sserkunde (BfG)<\/td>\n<\/tr>\n
10:50 Uhr<\/td>\nAnalytik hochpolarer Spurenstoffe mittels HILIC- und IC-HRMS in Wasser<\/td>\nJoana Flottmann, Zweckverband Landeswasserversorgung<\/td>\n<\/tr>\n
11:15 Uhr<\/td>\nHerausforderungen und Chancen der Non-Target-Analytik im beh\u00f6rdlichen Umweltmonitoring<\/td>\nUwe Kunkel, Bayerisches<\/em> Landesamt f\u00fcr Umwelt (LfU<\/em>)<\/td>\n<\/tr>\n
11:40 Uhr<\/td>\nKaffeepause \/ Posterkernzeit und Fachausstellung<\/td>\n<\/td>\n<\/tr>\n
12:10 Uhr<\/td>\nDie Non-Target-Analytik auf dem Weg in die Praxis und Routine des Wasserlabors<\/td>\nMichael Petri, Zweckverband Bodensee-Wasserversorgung<\/td>\n<\/tr>\n
12:35 Uhr<\/td>\nDatenqualit\u00e4tsbasierte Auswertung im Non-Target Screening: Wie uns Datenqualit\u00e4t hilft, Ergebnisse besser zu bewerten<\/td>\nGerrit Renner, Universit\u00e4t Duisburg-Essen<\/td>\n<\/tr>\n
13:00 Uhr<\/td>\nMittagspause<\/td>\n<\/td>\n<\/tr>\n
<\/td>\n\n

Session 2 | Kopplungstechniken<\/strong><\/em><\/p>\n<\/td>\n

Chair: Wolfram Seitz, Zweckverband Landeswasserversorgung<\/td>\n<\/tr>\n
14:20 Uhr<\/td>\nNon-Target-Screening von polaren und unpolaren Verbindungen unter Verwendung einer neuartigen multidimensionalen Methode und der Open-Source-Software StreamFind zur Datenauswertung<\/td>\nKjell Kochale und Ricardo Cunha, Institut f\u00fcr Umwelt & Energie, Technik & Analytik e. V. (IUTA)<\/td>\n<\/tr>\n
14:45 Uhr<\/td>\nKapillarelektrophorese als spannende Alternative f\u00fcr die Analytik ionischer und ionisierbarer Spurenstoffe<\/td>\nCarolin Huhn und Lisa Engelbart, Universit\u00e4t T\u00fcbingen<\/td>\n<\/tr>\n
15:10 Uhr<\/td>\nSuperkritische Fl\u00fcssigkeitschromatographie (SFC) als gr\u00fcne, polarit\u00e4tserweiternde Alternative zur LC in der Wasseranalyse<\/td>\nSelina Tisler, Universit\u00e4t Kopenhagen<\/td>\n<\/tr>\n
15:35 Uhr<\/td>\nKaffeepause \/ Posterkernzeit und Fachausstellung<\/td>\n<\/td>\n<\/tr>\n
16:15 Uhr<\/td>\nParallele Firmenvortr\u00e4ge der Gold-Sponsoren<\/td>\n<\/td>\n<\/tr>\n
17:00 Uhr<\/td>\nBesuch der Fachausstellung: Workshops & Firmenvortr\u00e4ge | Demonstrationen an den Firmenst\u00e4nden | Ger\u00e4te- und Produktpr\u00e4sentationen<\/td>\n<\/td>\n<\/tr>\n
18:00 Uhr<\/td>\nAperitiv mit Verleihung des 9. M\u00fclheim Water Award<\/strong><\/td>\n<\/td>\n<\/tr>\n
19:00 Uhr<\/td>\nKonferenz-Dinner<\/strong><\/td>\n<\/td>\n<\/tr>\n
<\/td>\n<\/td>\n<\/td>\n<\/tr>\n<\/tbody>\n<\/table>\n

[\/et_pb_toggle][et_pb_toggle title=“Programm Tag 2 (11. September 2024)“ admin_label=“Toggle Tag 2″ _builder_version=“4.24.3″ _module_preset=“bbe8b1e4-4a5f-43cf-854f-dfbe484c847d“ global_colors_info=“{}“]<\/p>\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n
09:00 Uhr<\/td>\nBegr\u00fc\u00dfung<\/td>\nTorsten Schmidt, Universit\u00e4t Duisburg-Essen<\/td>\n<\/tr>\n
<\/td>\nSession 3 | Perfluorierte Stoffe (PFAS) und deren Bewertung<\/strong><\/em><\/td>\nChair: Hans-Ulrich Dahme, IWW Zentrum Wasser<\/td>\n<\/tr>\n
09:05 Uhr<\/td>\nBeitr\u00e4ge zu pr\u00e4mierten Arbeiten des M\u00fclheim Water Award 2024<\/td>\nMWA Preistr\u00e4ger<\/td>\n<\/tr>\n
09:35 Uhr<\/td>\nTrifluoressigs\u00e4ure (TFA): Neue Erkenntnisse \u00fcber Quellen, Umweltauftreten und Analytik<\/td>\nFinnian Freeling, TZW: DVGW-Technologiezentrum Wasser<\/td>\n<\/tr>\n
10:00 Uhr<\/td>\nAnalytik von PFAS-Total \u2013 M\u00f6glichkeiten und Grenzen eines problematischen Summenparameters im Trinkwasser<\/td>\nFrank Thomas Lange, TZW: DVGW-Technologiezentrum Wasser<\/td>\n<\/tr>\n
10:25 Uhr<\/td>\nVergabe des Posterpreis<\/td>\nTorsten Schmidt und Vertreter*in Shimadzu<\/td>\n<\/tr>\n
10:35 Uhr<\/td>\nKaffeepause \/ Posterkernzeit und Fachausstellung<\/strong><\/td>\n<\/td>\n<\/tr>\n
11:15 Uhr<\/td>\nStrategies towards zero pollution of PFAS and PMT substances in drinking water<\/td>\nHans-Peter Arp, NGI Oslo<\/td>\n<\/tr>\n
11:40 Uhr<\/td>\nPFAS-Kontaminationen \u2014 ein eingehender Blick hinter die Kulissen mit HRMS-Screening Ans\u00e4tzen<\/td>\nChristian Zwiener, Universit\u00e4t T\u00fcbingen<\/td>\n<\/tr>\n
12:05 Uhr<\/td>\nBesuch der Fachausstellung: Workshops & Firmenvortr\u00e4ge | Demonstrationen an den Firmenst\u00e4nden | Ger\u00e4te- und Produktpr\u00e4sentationen<\/td>\n<\/td>\n<\/tr>\n
13:15 Uhr<\/td>\nMittagspause
<\/strong><\/td>\n
<\/td>\n<\/tr>\n
<\/td>\nSession 4 | Neue Techniken<\/strong><\/em><\/td>\nUlrich Borchers, IWW Zentrum Wasser<\/td>\n<\/tr>\n
14:15 Uhr<\/td>\nDiskriminierungsarme Anreicherung zur effektdirigierten Analytik von Wasserproben<\/td>\nMichelle Klein, Institut f\u00fcr Umwelt & Energie, Technik & Analytik e. V. (IUTA) und Gerrit Schertzinger, IWW Zentrum Wasser<\/td>\n<\/tr>\n
14:40 Uhr<\/td>\nImplementation of molecular monitoring methods into routine biodiversity and biomonitoring- the role of international standards<\/td>\nKristian Meissner, SYKE Finland<\/td>\n<\/tr>\n
15:05 Uhr<\/td>\nAntik\u00f6rperbasierte Verfahren als Green Analytical Chemistry in der Wasseranalytik<\/td>\nRudolf Schneider, Bundesanstalt f\u00fcr Materialforschung und -pr\u00fcfung (BAM)<\/td>\n<\/tr>\n
15:30 Uhr<\/td>\nVerabschiedung<\/td>\n<\/td>\n<\/tr>\n<\/tbody>\n<\/table>\n

[\/et_pb_toggle][et_pb_toggle title=“Sonderheft“ admin_label=“Toggle Sonderheft“ _builder_version=“4.24.3″ _module_preset=“bbe8b1e4-4a5f-43cf-854f-dfbe484c847d“ global_colors_info=“{}“]<\/p>\n

Passend zum Seminar wird in der Laborpraxis wieder ein Sonderheft ver\u00f6ffentlicht, mit dem Sie sich auf ein spannendes Programm vorbereiten k\u00f6nnen.<\/p>\n

[\/et_pb_toggle][et_pb_toggle title=“M\u00fclheim Water Award“ admin_label=“Toggle Water Award“ _builder_version=“4.24.3″ _module_preset=“bbe8b1e4-4a5f-43cf-854f-dfbe484c847d“ global_colors_info=“{}“]<\/p>\n

Im Rahmen des Konferenz Dinners am 10.09.2024 findet die Preisverleihung des 9. M\u00fclheim Water Award statt.<\/p>\n

Der\u00a0M\u00fclheim Water Award<\/strong><\/a>\u00a0zeichnet Projekte zur praxisorientierten Forschung und Entwicklung sowie Implementierung innovativer Konzepte im Bereich der Trinkwasserversorgung und Wasseranalytik aus.<\/p>\n

Der Preis ist mit insgesamt 10.000,- EUR dotiert.\"\"<\/a><\/p>\n

Gestiftet wird das Preisgeld zu gleichen Teilen von der RWW Rheinisch-Westf\u00e4lische Wasserwerksgesellschaft mbH und der GERSTEL GmbH & Co. KG, beide mit Sitz in M\u00fclheim an der Ruhr in Deutschland.<\/p>\n

Die Koordination des M\u00fclheim Water Award erfolgt durch das IWW Zentrum Wasser in M\u00fclheim an der Ruhr.<\/p>\n

Unter folgendem Link finden Sie einen\u00a0R\u00fcckblick auf das 5. M\u00fclheimer Wasseranalytische Seminar<\/strong><\/a><\/p>\n

[\/et_pb_toggle][et_pb_toggle title=“Unterkunft“ admin_label=“Toggle Unterkunft“ _builder_version=“4.24.3″ _module_preset=“bbe8b1e4-4a5f-43cf-854f-dfbe484c847d“ global_colors_info=“{}“]<\/p>\n

Wir werden f\u00fcr Sie ein Kontingent von Zimmern reservieren. Das Kontingent ist begrenzt.
Die Optionen gelten bis 6-4 Wochen vor Veranstaltung, dann nach Verf\u00fcgbarkeit.
Bitte buchen Sie rechtzeitig, aufgrund von Messezeiten sind Zimmer in M\u00fclheim schnell vergeben. Alle Preise sind inklusive Fr\u00fchst\u00fcck, W-LAN und der gesetzlichen MwSt.<\/p>\n

Holiday Inn Express |
reservation@express-muelheim.de<\/a>
Tel.: +49 (0) 208 305529 000<\/p>\n

Best Western Hotel |
info@forum.bestwestern.de<\/a>
Tel.: +49 (0) 208 30 863 0<\/p>\n

Hotel Friederike |
info@hotel-friederike.de<\/a>
Tel.: +49 (0) 208 99 21 545<\/p>\n

B&B Hotel M\u00fclheim an der Ruhr |
muelheim-an-der-ruhr@hotelbb.com<\/a>
Tel.: +49 (0) 208 37 780-0<\/p>\n

Dar\u00fcber hinaus gibt es noch kleinere Hotels. Eine \u00dcbersicht finden Sie hier\u00a0https:\/\/geo.muelheim-ruhr.de\/branchen\/hotels<\/a><\/p>\n

[\/et_pb_toggle][et_pb_toggle title=“Presse“ admin_label=“Toggle Presse“ _builder_version=“4.24.3″ _module_preset=“bbe8b1e4-4a5f-43cf-854f-dfbe484c847d“ global_colors_info=“{}“]<\/p>\n

Wenn Sie als Pressevertreter Interesse an unseren Themen haben, melden Sie sich bitte per E-Mail vorab an. Sie erhalten Zugang mit einem g\u00fcltigen bundeseinheitlichen Presseausweis oder als Redakteur*in mit Medienpartner.<\/p>\n

[\/et_pb_toggle][\/et_pb_column][\/et_pb_row][et_pb_row admin_label=“Row Tickets“ _builder_version=“4.24.3″ background_size=“initial“ background_position=“top_left“ background_repeat=“repeat“ width=“100%“ collapsed=“off“ global_colors_info=“{}“][et_pb_column type=“4_4″ _builder_version=“4.16″ custom_padding=“|||“ global_colors_info=“{}“ custom_padding__hover=“|||“][et_pb_text admin_label=“Tickets“ _builder_version=“4.26.0″ _module_preset=“default“ hover_enabled=“0″ global_colors_info=“{}“ sticky_enabled=“0″]<\/p>\n

Tickets<\/h2>\n

[\/et_pb_text][et_pb_code _builder_version=“4.26.0″ _module_preset=“default“ hover_enabled=“0″ sticky_enabled=“0″]

\n JavaScript is disabled in your browser. To access our ticket shop without JavaScript, please click here<\/a>.\t<\/div>\n<\/noscript>\n<\/pretix-widget>[\/et_pb_code][\/et_pb_column][\/et_pb_row][et_pb_row admin_label=“Row Datenschutz + Stornierung“ _builder_version=“4.24.3″ background_size=“initial“ background_position=“top_left“ background_repeat=“repeat“ width=“100%“ collapsed=“on“ global_colors_info=“{}“][et_pb_column type=“4_4″ _builder_version=“4.16″ custom_padding=“|||“ global_colors_info=“{}“ custom_padding__hover=“|||“][et_pb_toggle title=“Datenschutzrichtlinien IWW“ admin_label=“Toggle Datenschhutz“ _builder_version=“4.24.3″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“]<\/p>\n

Die im Rahmen der Anmeldung erhobenen Daten werden ausschlie\u00dflich f\u00fcr die Bearbeitung Ihrer Teilnahme an dieser Veranstaltung und zum Erstellen eines Teilnehmerverzeichnisses verwendet. Zudem werden Ihre Daten in unsere Adressdatenbank \u00fcbernommen, um Sie \u00fcber weitere Veranstaltungen und Neuigkeiten aus dem IWW auf dem Laufenden zu halten. Vor und w\u00e4hrend der Veranstaltung k\u00f6nnen Bild- und Videoaufnahmen erstellt werden. Diese k\u00f6nnen durch IWW zu Werbe- und Marketingzwecken und im Zusammenhang mit Ver\u00f6ffentlichungen z. B. von Vortr\u00e4gen, wissenschaftlichen Beitr\u00e4gen und \u00c4hnlichem verwendet werden. Sollten Sie mit der o.g. Verwendung Ihrer Daten vollst\u00e4ndig oder teilweise nicht einverstanden sein, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung.<\/p>\n

[\/et_pb_toggle][et_pb_toggle title=“Stornierung“ admin_label=“Toggle Stornierung“ _builder_version=“4.24.3″ _module_preset=“bbe8b1e4-4a5f-43cf-854f-dfbe484c847d“ global_colors_info=“{}“]<\/p>\n

Bei der Stornierung einer Anmeldung durch einen Teilnehmer bis vier Wochen vor Veranstaltungsbeginn erstattet das IWW den gesamten bereits geleisteten Teilnahmebeitrag. Bei einer Stornierung der Teilnahme zwischen 4 Wochen und 14 Tagen vor dem Beginn werden 25% der Tagungsgeb\u00fchr f\u00e4llig. Bei einer Stornierung der Teilnahme sp\u00e4ter als 14 Tage vor dem Tagungsbeginn werden 50 % der Tagungsgeb\u00fchr f\u00e4llig. Bei Stornierung sp\u00e4ter als 7 Tage vor dem Tagungsbeginn ist die Teilnahmegeb\u00fchr in voller H\u00f6he zu entrichten. Die Stornierung hat schriftlich zu erfolgen. Es gilt das Datum des Posteingangs. Bei Fernbleiben von der Veranstaltung ist die volle Teilnahmegeb\u00fchr zu entrichten. Ein Anspruch auf Erstattung der Teilnahmegeb\u00fchren im Krankheitsfall besteht nicht. Die Benennung eines Ersatzteilnehmers ist m\u00f6glich und muss schriftlich sp\u00e4testens zwei Tage vor der Veranstaltung beim Veranstalter eingehen.\u00a0<\/span>Gem\u00e4\u00df \u00a7 12 Abs. 2 Nr. 8 Buchstabe a Satz 3 UStG berechnen wir die Seminarteilnahme mit dem erm\u00e4\u00dfigten Steuersatz von 7 %.<\/p>\n

[\/et_pb_toggle][\/et_pb_column][\/et_pb_row][\/et_pb_section]<\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":"

Die Wasseranalytik profitiert von vielen Innovationen in der Ger\u00e4tetechnik. Methoden der Anreicherung und Detektion und die Kopplung bekannter Verfahren erweitern das Stoffspektrum. Gleichzeitig ist der Trend ungebrochen, die Leistungsf\u00e4higkeit wasseranalytischer Verfahren zu steigern. Zunehmend muss auch bei Analyseverfahren der Anspruch reduzierten Ressourcenverbrauchs, z.B. durch Miniaturisierung und Automation erf\u00fcllt werden. Es besteht also weiterhin gro\u00dfer Bedarf f\u00fcr innovative Entwicklungen. In diesem Kontext berichten Wissenschaftler, Anwender und Hersteller aus ihren Arbeitsgebieten auf dem MWAS 2024.<\/p>\n","protected":false},"author":2,"featured_media":518,"comment_status":"open","ping_status":"closed","template":"","meta":{"_et_pb_use_builder":"on","_et_pb_old_content":"

Die Wasseranalytik profitiert von vielen Innovationen in der Ger\u00e4tetechnik. Methoden der Anreicherung und Detektion und die Kopplung bekannter Verfahren erweitern das Stoffspektrum. Gleichzeitig ist der Trend ungebrochen, die Leistungsf\u00e4higkeit wasseranalytischer Verfahren zu steigern. Zunehmend muss auch bei Analyseverfahren der Anspruch reduzierten Ressourcenverbrauchs, z.B. durch Miniaturisierung und Automation erf\u00fcllt werden. Es besteht also weiterhin gro\u00dfer Bedarf f\u00fcr innovative Entwicklungen. In diesem Kontext berichten Wissenschaftler, Anwender und Hersteller aus ihren Arbeitsgebieten auf dem MWAS 2024.<\/p>

Am 10. und 11.\u00a0 September 2024 veranstaltet IWW das 6. M\u00fclheimer Was\u00adseranalytische Seminar.<\/strong><\/p>

Zum 6. MWAS m\u00f6chten wir Sie herzlich einladen! Wir erwarten wieder eine erfolgreiche und publikumsstarke Tagung und freuen uns auf Ihre aktive Beteiligung.<\/p>

Ein interessantes Programm mit folgenden Themen:<\/em><\/strong>
\u2022 Probenahme und -vorbereitung
\u2022 Chromatographie und Massenspektrometrie
\u2022 Spurenstoffe (PFAS \/ PMT)
\u2022 Neue Techniken und Green Analytical Chemistry
\u2022 Bewertung von Analyseergebnissen
\u2022 Datenprozessierung und -analyse
\u2022 Molekularbiologische Methoden in der Wasseranalytik<\/p>

Das Programm<\/strong>\u00a0steht Ihnen\u00a0hier als Download\u00a0zur Verf\u00fcgung.<\/a><\/p>

Fachausstellung<\/strong><\/h3>

Das MWAS 2024 wird wieder von einer Fachausstellung begleitet. Wenn Sie Interesse haben als Aussteller teilzunehmen, finden Sie alle wichtigen Informationen auf unserem Flyer der Ihnen zum\u00a0Download\u00a0<\/a>bereit steht.<\/p>

Eine tagesaktuelle \u00dcbersicht \u00fcber alle Aussteller finden Sie\u00a0hier<\/a>.<\/p>

Posterausstellung und Posterpreis<\/strong><\/h3>

Es findet eine begleitende Posterausstellung f\u00fcr wissenschaftliche Beitr\u00e4ge statt.<\/p>

Alle Poster werden durch eine Kommission begutachtet und bewertet \u2013 die besten werden ausgezeichnet. Der Preis ist mit insgesamt 600,00 \u20ac datiert.<\/p>

Das Programm in der \u00dcbersicht:<\/strong><\/h3>
Tag 1 \u2013 10. September 2024<\/strong><\/td>\u00a0<\/td>\u00a0<\/td><\/tr>
09:30 Uhr<\/td>Registrierung und Begr\u00fc\u00dfungskaffee | Besuch der Ausstellung<\/td>\u00a0<\/td><\/tr>
10:15 Uhr<\/td>Begr\u00fc\u00dfung<\/td>Torsten Schmidt, Universit\u00e4t Duisburg-Essen und Ulrich Borchers, IWW Zentrum Wasser<\/td><\/tr>
\u00a0<\/td>Session 1 | Die HRMS in der Wasseranalytik<\/strong><\/td>Chair: Selina Tisler, Universit\u00e4t Kopenhagen<\/td><\/tr>
10:25 Uhr<\/td>Gew\u00e4ssermonitoring: Chancen und Grenzen von NTS<\/td>Thomas Ternes, Bundesanstalt f\u00fcr Gew\u00e4sserkunde (BfG)<\/td><\/tr>
10:50 Uhr<\/td>Analytik hochpolarer Spurenstoffe mittels HILIC- und IC-HRMS in Wasser<\/td>Joana Flottmann, Zweckverband Landeswasserversorgung<\/td><\/tr>
11:15 Uhr<\/td>Herausforderungen und Chancen der Non-Target-Analytik im beh\u00f6rdlichen Umweltmonitoring<\/td>Uwe Kunkel, Bayerisches<\/em> Landesamt f\u00fcr Umwelt (LfU<\/em>)<\/td><\/tr>
11:40 Uhr<\/td>Kaffeepause \/ Posterkernzeit und Fachausstellung<\/td>\u00a0<\/td><\/tr>
12:10 Uhr<\/td>Die Non-Target-Analytik auf dem Weg in die Praxis und Routine des Wasserlabors<\/td>Michael Petri, Zweckverband Bodensee-Wasserversorgung<\/td><\/tr>
12:35 Uhr<\/td>Datenqualit\u00e4tsbasierte Auswertung im Non-Target Screening: Wie uns Datenqualit\u00e4t hilft, Ergebnisse besser zu bewerten<\/td>Gerrit Renner, Universit\u00e4t Duisburg-Essen<\/td><\/tr>
13:00 Uhr<\/td>Mittagspause<\/td>\u00a0<\/td><\/tr>
\u00a0<\/td>Session 2 | Kopplungstechniken<\/strong><\/td>Chair: Wolfram Seitz, Zweckverband Landeswasserversorgung<\/td><\/tr>
14:20 Uhr<\/td>Non-Target-Screening von polaren und unpolaren Verbindungen unter Verwendung einer neuartigen multidimensionalen Methode und der Open-Source-Software StreamFind zur Datenauswertung<\/td>Kjell Kochale und Ricardo Cunha, Institut f\u00fcr Umwelt & Energie, Technik & Analytik e. V. (IUTA)<\/td><\/tr>
14:45 Uhr<\/td>Kapillarelektrophorese als spannende Alternative f\u00fcr die Analytik ionischer und ionisierbarer Spurenstoffe<\/td>Carolin Huhn und Lisa Engelbart, Universit\u00e4t T\u00fcbingen<\/td><\/tr>
15:10 Uhr<\/td>Superkritische Fl\u00fcssigkeitschromatographie (SFC) als gr\u00fcne, polarit\u00e4tserweiternde Alternative zur LC in der Wasseranalyse<\/td>Selina Tisler, Universit\u00e4t Kopenhagen<\/td><\/tr>
15:35 Uhr<\/td>Kaffeepause \/ Posterkernzeit und Fachausstellung<\/td>\u00a0<\/td><\/tr>
16:15 Uhr<\/td>Parallele Firmenvortr\u00e4ge der Gold-Sponsoren<\/td>\u00a0<\/td><\/tr>
17:00 Uhr<\/td>Besuch der Fachausstellung: Workshops & Firmenvortr\u00e4ge | Demonstrationen an den Firmenst\u00e4nden | Ger\u00e4te- und Produktpr\u00e4sentationen<\/td>\u00a0<\/td><\/tr>
18:00 Uhr<\/td>Aperitiv mit Verleihung des 9. M\u00fclheim Water Award<\/strong><\/td>\u00a0<\/td><\/tr>
19:00 Uhr<\/td>Konferenz-Dinner<\/strong><\/td>\u00a0<\/td><\/tr>
\u00a0<\/td>\u00a0<\/td>\u00a0<\/td><\/tr>
Tag 2 \u2013 11. September 2024<\/strong><\/td>\u00a0<\/td>\u00a0<\/td><\/tr>
09:00 Uhr<\/td>Begr\u00fc\u00dfung<\/td>Torsten Schmidt, Universit\u00e4t Duisburg-Essen<\/td><\/tr>
\u00a0<\/td>Session 3 | Perfluorierte Stoffe (PFAS) und deren Bewertung<\/strong><\/td>Chair: Hans-Ulrich Dahme, IWW Zentrum Wasser<\/td><\/tr>
09:05 Uhr<\/td>Beitr\u00e4ge zu pr\u00e4mierten Arbeiten des M\u00fclheim Water Award 2024<\/td>MWA Preistr\u00e4ger<\/td><\/tr>
09:35 Uhr<\/td>Trifluoressigs\u00e4ure (TFA): Neue Erkenntnisse \u00fcber Quellen, Umweltauftreten und Analytik<\/td>Finnian Freeling, TZW: DVGW-Technologiezentrum Wasser<\/td><\/tr>
10:00 Uhr<\/td>Analytik von PFAS-Total \u2013 M\u00f6glichkeiten und Grenzen eines problematischen Summenparameters im Trinkwasser<\/td>Frank Thomas Lange, TZW: DVGW-Technologiezentrum Wasser<\/td><\/tr>
10:25 Uhr<\/td>Vergabe des Posterpreis<\/td>Torsten Schmidt und Vertreter*in Shimadzu<\/td><\/tr>
10:35 Uhr<\/td>Kaffeepause \/ Posterkernzeit und Fachausstellung<\/strong><\/td>\u00a0<\/td><\/tr>
11:15 Uhr<\/td>Strategies towards zero pollution of PFAS and PMT substances in drinking water<\/td>Hans-Peter Arp, NGI Oslo<\/td><\/tr>
11:40 Uhr<\/td>PFAS-Kontaminationen \u2014 ein eingehender Blick hinter die Kulissen mit HRMS-Screening Ans\u00e4tzen<\/td>Christian Zwiener, Universit\u00e4t T\u00fcbingen<\/td><\/tr>
12:05 Uhr<\/td>Besuch der Fachausstellung: Workshops & Firmenvortr\u00e4ge | Demonstrationen an den Firmenst\u00e4nden | Ger\u00e4te- und Produktpr\u00e4sentationen<\/td>\u00a0<\/td><\/tr>
13:15 Uhr<\/td>Mittagspause
<\/strong><\/td>
\u00a0<\/td><\/tr>
\u00a0<\/td>Session 4 | Neue Techniken<\/strong><\/td>Ulrich Borchers, IWW Zentrum Wasser<\/td><\/tr>
14:15 Uhr<\/td>Diskriminierungsarme Anreicherung zur effektdirigierten Analytik von Wasserproben<\/td>Michelle Klein, Institut f\u00fcr Umwelt & Energie, Technik & Analytik e. V. (IUTA) und Gerrit Schertzinger, IWW Zentrum Wasser<\/td><\/tr>
14:40 Uhr<\/td>Implementation of molecular monitoring methods into routine biodiversity and biomonitoring- the role of international standards<\/td>Kristian Meissner, SYKE Finland<\/td><\/tr>
15:05 Uhr<\/td>Antik\u00f6rperbasierte Verfahren als Green Analytical Chemistry in der Wasseranalytik<\/td>Rudolf Schneider, Bundesanstalt f\u00fcr Materialforschung und -pr\u00fcfung (BAM)<\/td><\/tr>
15:30 Uhr<\/td>Verabschiedung<\/td>\u00a0<\/td><\/tr><\/tbody><\/table>

Sonderheft<\/strong><\/h3>

Passend zum Seminar wird in der Laborpraxis wieder ein Sonderheft ver\u00f6ffentlicht, mit dem Sie sich auf ein spannendes Programm vorbereiten k\u00f6nnen.<\/p>

M\u00fclheim Water Award<\/strong><\/h3>

Im Rahmen des Konferenz Dinners am 10.09.2024 findet die Preisverleihung des 9. M\u00fclheim Water Award statt.<\/p>

Der\u00a0M\u00fclheim Water Award<\/strong><\/a>\u00a0zeichnet Projekte zur praxisorientierten Forschung und Entwicklung sowie Implementierung innovativer Konzepte im Bereich der Trinkwasserversorgung und Wasseranalytik aus.<\/p>

Der Preis ist mit insgesamt 10.000,- EUR dotiert.\"\"<\/a><\/p>

Gestiftet wird das Preisgeld zu gleichen Teilen von der RWW Rheinisch-Westf\u00e4lische Wasserwerksgesellschaft mbH und der GERSTEL GmbH & Co. KG, beide mit Sitz in M\u00fclheim an der Ruhr in Deutschland.<\/p>

Die Koordination des M\u00fclheim Water Award erfolgt durch das IWW Zentrum Wasser in M\u00fclheim an der Ruhr.<\/p>

Unter folgendem Link finden Sie einen\u00a0R\u00fcckblick auf das 5. M\u00fclheimer Wasseranalytische Seminar<\/strong><\/a><\/p>

Unterkunft<\/strong><\/h3>

Wir werden f\u00fcr Sie ein Kontingent von Zimmern reservieren. Das Kontingent ist begrenzt.
Die Optionen gelten bis 6-4 Wochen vor Veranstaltung, dann nach Verf\u00fcgbarkeit.
Bitte buchen Sie rechtzeitig, aufgrund von Messezeiten sind Zimmer in M\u00fclheim schnell vergeben. Alle Preise sind inklusive Fr\u00fchst\u00fcck, W-LAN und der gesetzlichen MwSt.<\/p>

Holiday Inn Express |
reservation@express-muelheim.de<\/a>
Tel.: +49 (0) 208 305529 000<\/p>

Best Western Hotel |
info@forum.bestwestern.de<\/a>
Tel.: +49 (0) 208 30 863 0<\/p>

Hotel Friederike |
info@hotel-friederike.de<\/a>
Tel.: +49 (0) 208 99 21 545<\/p>

B&B Hotel M\u00fclheim an der Ruhr |
muelheim-an-der-ruhr@hotelbb.com<\/a>
Tel.: +49 (0) 208 37 780-0<\/p>

Dar\u00fcber hinaus gibt es noch kleinere Hotels. Eine \u00dcbersicht finden Sie hier\u00a0https:\/\/geo.muelheim-ruhr.de\/branchen\/hotels<\/a><\/p>

Presse<\/strong><\/h3>

Wenn Sie als Pressevertreter Interesse an unseren Themen haben, melden Sie sich bitte per E-Mail vorab an. Sie erhalten Zugang mit einem g\u00fcltigen bundeseinheitlichen Presseausweis oder als Redakteur*in mit Medienpartner.<\/p>

Datenschutzrichtlinien IWW<\/strong><\/p>

Die im Rahmen der Anmeldung erhobenen Daten werden ausschlie\u00dflich f\u00fcr die Bearbeitung Ihrer Teilnahme an dieser Veranstaltung und zum Erstellen eines Teilnehmerverzeichnisses verwendet. Zudem werden Ihre Daten in unsere Adressdatenbank \u00fcbernommen, um Sie \u00fcber weitere Veranstaltungen und Neuigkeiten aus dem IWW auf dem Laufenden zu halten. Vor und w\u00e4hrend der Veranstaltung k\u00f6nnen Bild- und Videoaufnahmen erstellt werden. Diese k\u00f6nnen durch IWW zu Werbe- und Marketingzwecken und im Zusammenhang mit Ver\u00f6ffentlichungen z. B. von Vortr\u00e4gen, wissenschaftlichen Beitr\u00e4gen und \u00c4hnlichem verwendet werden. Sollten Sie mit der o.g. Verwendung Ihrer Daten vollst\u00e4ndig oder teilweise nicht einverstanden sein, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung.<\/p>

Stornierung<\/strong><\/p>

Bei der Stornierung einer Anmeldung durch einen Teilnehmer bis vier Wochen vor Veranstaltungsbeginn erstattet das IWW den gesamten bereits geleisteten Teilnahmebeitrag. Bei einer Stornierung der Teilnahme zwischen 4 Wochen und 14 Tagen vor dem Beginn werden 25% der Tagungsgeb\u00fchr f\u00e4llig. Bei einer Stornierung der Teilnahme sp\u00e4ter als 14 Tage vor dem Tagungsbeginn werden 50 % der Tagungsgeb\u00fchr f\u00e4llig. Bei Stornierung sp\u00e4ter als 7 Tage vor dem Tagungsbeginn ist die Teilnahmegeb\u00fchr in voller H\u00f6he zu entrichten. Die Stornierung hat schriftlich zu erfolgen. Es gilt das Datum des Posteingangs. Bei Fernbleiben von der Veranstaltung ist die volle Teilnahmegeb\u00fchr zu entrichten. Ein Anspruch auf Erstattung der Teilnahmegeb\u00fchren im Krankheitsfall besteht nicht. Die Benennung eines Ersatzteilnehmers ist m\u00f6glich und muss schriftlich sp\u00e4testens zwei Tage vor der Veranstaltung beim Veranstalter eingehen.\u00a0<\/span>Gem\u00e4\u00df \u00a7 12 Abs. 2 Nr. 8 Buchstabe a Satz 3 UStG berechnen wir die Seminarteilnahme mit dem erm\u00e4\u00dfigten Steuersatz von 7 %.<\/p>

Tickets<\/strong><\/h3>

[pretix_widget shop_url=\"https:\/\/pretix.eu\/IWW\/MWAS\/\"]<\/p>","_et_gb_content_width":"","_tribe_events_status":"","_tribe_events_status_reason":"","footnotes":""},"tags":[],"tribe_events_cat":[11],"class_list":["post-1599","tribe_events","type-tribe_events","status-publish","has-post-thumbnail","hentry","tribe_events_cat-seminar","cat_seminar"],"yoast_head":"\n6. M\u00fclheimer Wasseranalytisches Seminar (MWAS 2024) - IWW Wasserforschung<\/title>\n<meta name=\"robots\" content=\"index, follow, max-snippet:-1, max-image-preview:large, max-video-preview:-1\" \/>\n<link rel=\"canonical\" href=\"https:\/\/iww-wasserforschung.de\/veranstaltung\/6-muelheimer-wasseranalytisches-seminar-mwas-2024\/\" \/>\n<meta property=\"og:locale\" content=\"de_DE\" \/>\n<meta property=\"og:type\" content=\"article\" \/>\n<meta property=\"og:title\" content=\"6. M\u00fclheimer Wasseranalytisches Seminar (MWAS 2024) - IWW Wasserforschung\" \/>\n<meta property=\"og:description\" content=\"Die Wasseranalytik profitiert von vielen Innovationen in der Ger\u00e4tetechnik. Methoden der Anreicherung und Detektion und die Kopplung bekannter Verfahren erweitern das Stoffspektrum. Gleichzeitig ist der Trend ungebrochen, die Leistungsf\u00e4higkeit wasseranalytischer Verfahren zu steigern. Zunehmend muss auch bei Analyseverfahren der Anspruch reduzierten Ressourcenverbrauchs, z.B. durch Miniaturisierung und Automation erf\u00fcllt werden. Es besteht also weiterhin gro\u00dfer Bedarf f\u00fcr innovative Entwicklungen. In diesem Kontext berichten Wissenschaftler, Anwender und Hersteller aus ihren Arbeitsgebieten auf dem MWAS 2024.\" \/>\n<meta property=\"og:url\" content=\"https:\/\/iww-wasserforschung.de\/veranstaltung\/6-muelheimer-wasseranalytisches-seminar-mwas-2024\/\" \/>\n<meta property=\"og:site_name\" content=\"IWW Wasserforschung\" \/>\n<meta property=\"article:modified_time\" content=\"2024-07-15T09:44:07+00:00\" \/>\n<meta property=\"og:image\" content=\"https:\/\/iww-wasserforschung.de\/wp-content\/uploads\/2024\/04\/mwas2024.jpg\" \/>\n\t<meta property=\"og:image:width\" content=\"1600\" \/>\n\t<meta property=\"og:image:height\" content=\"900\" \/>\n\t<meta property=\"og:image:type\" content=\"image\/jpeg\" \/>\n<meta name=\"twitter:card\" content=\"summary_large_image\" \/>\n<meta name=\"twitter:label1\" content=\"Gesch\u00e4tzte Lesezeit\" \/>\n\t<meta name=\"twitter:data1\" content=\"8\u00a0Minuten\" \/>\n<script type=\"application\/ld+json\" class=\"yoast-schema-graph\">{\"@context\":\"https:\/\/schema.org\",\"@graph\":[{\"@type\":\"WebPage\",\"@id\":\"https:\/\/iww-wasserforschung.de\/veranstaltung\/6-muelheimer-wasseranalytisches-seminar-mwas-2024\/\",\"url\":\"https:\/\/iww-wasserforschung.de\/veranstaltung\/6-muelheimer-wasseranalytisches-seminar-mwas-2024\/\",\"name\":\"6. M\u00fclheimer Wasseranalytisches Seminar (MWAS 2024) - IWW Wasserforschung\",\"isPartOf\":{\"@id\":\"https:\/\/iww-wasserforschung.de\/#website\"},\"primaryImageOfPage\":{\"@id\":\"https:\/\/iww-wasserforschung.de\/veranstaltung\/6-muelheimer-wasseranalytisches-seminar-mwas-2024\/#primaryimage\"},\"image\":{\"@id\":\"https:\/\/iww-wasserforschung.de\/veranstaltung\/6-muelheimer-wasseranalytisches-seminar-mwas-2024\/#primaryimage\"},\"thumbnailUrl\":\"https:\/\/iww-wasserforschung.de\/wp-content\/uploads\/sites\/5\/2024\/04\/mwas2024.jpg\",\"datePublished\":\"2024-04-15T14:04:33+00:00\",\"dateModified\":\"2024-07-15T09:44:07+00:00\",\"breadcrumb\":{\"@id\":\"https:\/\/iww-wasserforschung.de\/veranstaltung\/6-muelheimer-wasseranalytisches-seminar-mwas-2024\/#breadcrumb\"},\"inLanguage\":\"de\",\"potentialAction\":[{\"@type\":\"ReadAction\",\"target\":[\"https:\/\/iww-wasserforschung.de\/veranstaltung\/6-muelheimer-wasseranalytisches-seminar-mwas-2024\/\"]}]},{\"@type\":\"ImageObject\",\"inLanguage\":\"de\",\"@id\":\"https:\/\/iww-wasserforschung.de\/veranstaltung\/6-muelheimer-wasseranalytisches-seminar-mwas-2024\/#primaryimage\",\"url\":\"https:\/\/iww-wasserforschung.de\/wp-content\/uploads\/sites\/5\/2024\/04\/mwas2024.jpg\",\"contentUrl\":\"https:\/\/iww-wasserforschung.de\/wp-content\/uploads\/sites\/5\/2024\/04\/mwas2024.jpg\",\"width\":1600,\"height\":900,\"caption\":\"Logo der Veranstaltung M\u00fclheimer Wasseranalytiches Seminar 2024\"},{\"@type\":\"BreadcrumbList\",\"@id\":\"https:\/\/iww-wasserforschung.de\/veranstaltung\/6-muelheimer-wasseranalytisches-seminar-mwas-2024\/#breadcrumb\",\"itemListElement\":[{\"@type\":\"ListItem\",\"position\":1,\"name\":\"Startseite\",\"item\":\"https:\/\/iww-wasserforschung.de\/\"},{\"@type\":\"ListItem\",\"position\":2,\"name\":\"Veranstaltungen\",\"item\":\"https:\/\/iww-wasserforschung.de\/veranstaltungen\/\"},{\"@type\":\"ListItem\",\"position\":3,\"name\":\"6. M\u00fclheimer Wasseranalytisches Seminar (MWAS 2024)\"}]},{\"@type\":\"WebSite\",\"@id\":\"https:\/\/iww-wasserforschung.de\/#website\",\"url\":\"https:\/\/iww-wasserforschung.de\/\",\"name\":\"IWW Wasserforschung\",\"description\":\"Kompetenz in der Wasserforschung.\",\"publisher\":{\"@id\":\"https:\/\/iww-wasserforschung.de\/#organization\"},\"potentialAction\":[{\"@type\":\"SearchAction\",\"target\":{\"@type\":\"EntryPoint\",\"urlTemplate\":\"https:\/\/iww-wasserforschung.de\/?s={search_term_string}\"},\"query-input\":{\"@type\":\"PropertyValueSpecification\",\"valueRequired\":true,\"valueName\":\"search_term_string\"}}],\"inLanguage\":\"de\"},{\"@type\":\"Organization\",\"@id\":\"https:\/\/iww-wasserforschung.de\/#organization\",\"name\":\"IWW Wasserforschung\",\"url\":\"https:\/\/iww-wasserforschung.de\/\",\"logo\":{\"@type\":\"ImageObject\",\"inLanguage\":\"de\",\"@id\":\"https:\/\/iww-wasserforschung.de\/#\/schema\/logo\/image\/\",\"url\":\"https:\/\/iww-wasserforschung.de\/wp-content\/uploads\/sites\/5\/organisations-logo.png\",\"contentUrl\":\"https:\/\/iww-wasserforschung.de\/wp-content\/uploads\/sites\/5\/organisations-logo.png\",\"width\":696,\"height\":696,\"caption\":\"IWW Wasserforschung\"},\"image\":{\"@id\":\"https:\/\/iww-wasserforschung.de\/#\/schema\/logo\/image\/\"},\"sameAs\":[\"https:\/\/www.linkedin.com\/company\/iww-zentrum-wasser\/\"]}]}<\/script>\n<!-- \/ Yoast SEO plugin. -->","yoast_head_json":{"title":"6. M\u00fclheimer Wasseranalytisches Seminar (MWAS 2024) - IWW Wasserforschung","robots":{"index":"index","follow":"follow","max-snippet":"max-snippet:-1","max-image-preview":"max-image-preview:large","max-video-preview":"max-video-preview:-1"},"canonical":"https:\/\/iww-wasserforschung.de\/veranstaltung\/6-muelheimer-wasseranalytisches-seminar-mwas-2024\/","og_locale":"de_DE","og_type":"article","og_title":"6. M\u00fclheimer Wasseranalytisches Seminar (MWAS 2024) - IWW Wasserforschung","og_description":"Die Wasseranalytik profitiert von vielen Innovationen in der Ger\u00e4tetechnik. Methoden der Anreicherung und Detektion und die Kopplung bekannter Verfahren erweitern das Stoffspektrum. Gleichzeitig ist der Trend ungebrochen, die Leistungsf\u00e4higkeit wasseranalytischer Verfahren zu steigern. Zunehmend muss auch bei Analyseverfahren der Anspruch reduzierten Ressourcenverbrauchs, z.B. durch Miniaturisierung und Automation erf\u00fcllt werden. Es besteht also weiterhin gro\u00dfer Bedarf f\u00fcr innovative Entwicklungen. In diesem Kontext berichten Wissenschaftler, Anwender und Hersteller aus ihren Arbeitsgebieten auf dem MWAS 2024.","og_url":"https:\/\/iww-wasserforschung.de\/veranstaltung\/6-muelheimer-wasseranalytisches-seminar-mwas-2024\/","og_site_name":"IWW Wasserforschung","article_modified_time":"2024-07-15T09:44:07+00:00","og_image":[{"width":1600,"height":900,"url":"https:\/\/iww-wasserforschung.de\/wp-content\/uploads\/2024\/04\/mwas2024.jpg","type":"image\/jpeg"}],"twitter_card":"summary_large_image","twitter_misc":{"Gesch\u00e4tzte Lesezeit":"8\u00a0Minuten"},"schema":{"@context":"https:\/\/schema.org","@graph":[{"@type":"WebPage","@id":"https:\/\/iww-wasserforschung.de\/veranstaltung\/6-muelheimer-wasseranalytisches-seminar-mwas-2024\/","url":"https:\/\/iww-wasserforschung.de\/veranstaltung\/6-muelheimer-wasseranalytisches-seminar-mwas-2024\/","name":"6. M\u00fclheimer Wasseranalytisches Seminar (MWAS 2024) - IWW Wasserforschung","isPartOf":{"@id":"https:\/\/iww-wasserforschung.de\/#website"},"primaryImageOfPage":{"@id":"https:\/\/iww-wasserforschung.de\/veranstaltung\/6-muelheimer-wasseranalytisches-seminar-mwas-2024\/#primaryimage"},"image":{"@id":"https:\/\/iww-wasserforschung.de\/veranstaltung\/6-muelheimer-wasseranalytisches-seminar-mwas-2024\/#primaryimage"},"thumbnailUrl":"https:\/\/iww-wasserforschung.de\/wp-content\/uploads\/sites\/5\/2024\/04\/mwas2024.jpg","datePublished":"2024-04-15T14:04:33+00:00","dateModified":"2024-07-15T09:44:07+00:00","breadcrumb":{"@id":"https:\/\/iww-wasserforschung.de\/veranstaltung\/6-muelheimer-wasseranalytisches-seminar-mwas-2024\/#breadcrumb"},"inLanguage":"de","potentialAction":[{"@type":"ReadAction","target":["https:\/\/iww-wasserforschung.de\/veranstaltung\/6-muelheimer-wasseranalytisches-seminar-mwas-2024\/"]}]},{"@type":"ImageObject","inLanguage":"de","@id":"https:\/\/iww-wasserforschung.de\/veranstaltung\/6-muelheimer-wasseranalytisches-seminar-mwas-2024\/#primaryimage","url":"https:\/\/iww-wasserforschung.de\/wp-content\/uploads\/sites\/5\/2024\/04\/mwas2024.jpg","contentUrl":"https:\/\/iww-wasserforschung.de\/wp-content\/uploads\/sites\/5\/2024\/04\/mwas2024.jpg","width":1600,"height":900,"caption":"Logo der Veranstaltung M\u00fclheimer Wasseranalytiches Seminar 2024"},{"@type":"BreadcrumbList","@id":"https:\/\/iww-wasserforschung.de\/veranstaltung\/6-muelheimer-wasseranalytisches-seminar-mwas-2024\/#breadcrumb","itemListElement":[{"@type":"ListItem","position":1,"name":"Startseite","item":"https:\/\/iww-wasserforschung.de\/"},{"@type":"ListItem","position":2,"name":"Veranstaltungen","item":"https:\/\/iww-wasserforschung.de\/veranstaltungen\/"},{"@type":"ListItem","position":3,"name":"6. M\u00fclheimer Wasseranalytisches Seminar (MWAS 2024)"}]},{"@type":"WebSite","@id":"https:\/\/iww-wasserforschung.de\/#website","url":"https:\/\/iww-wasserforschung.de\/","name":"IWW Wasserforschung","description":"Kompetenz in der Wasserforschung.","publisher":{"@id":"https:\/\/iww-wasserforschung.de\/#organization"},"potentialAction":[{"@type":"SearchAction","target":{"@type":"EntryPoint","urlTemplate":"https:\/\/iww-wasserforschung.de\/?s={search_term_string}"},"query-input":{"@type":"PropertyValueSpecification","valueRequired":true,"valueName":"search_term_string"}}],"inLanguage":"de"},{"@type":"Organization","@id":"https:\/\/iww-wasserforschung.de\/#organization","name":"IWW Wasserforschung","url":"https:\/\/iww-wasserforschung.de\/","logo":{"@type":"ImageObject","inLanguage":"de","@id":"https:\/\/iww-wasserforschung.de\/#\/schema\/logo\/image\/","url":"https:\/\/iww-wasserforschung.de\/wp-content\/uploads\/sites\/5\/organisations-logo.png","contentUrl":"https:\/\/iww-wasserforschung.de\/wp-content\/uploads\/sites\/5\/organisations-logo.png","width":696,"height":696,"caption":"IWW Wasserforschung"},"image":{"@id":"https:\/\/iww-wasserforschung.de\/#\/schema\/logo\/image\/"},"sameAs":["https:\/\/www.linkedin.com\/company\/iww-zentrum-wasser\/"]}]}},"_links":{"self":[{"href":"https:\/\/iww-wasserforschung.de\/wp-json\/wp\/v2\/tribe_events\/1599","targetHints":{"allow":["GET"]}}],"collection":[{"href":"https:\/\/iww-wasserforschung.de\/wp-json\/wp\/v2\/tribe_events"}],"about":[{"href":"https:\/\/iww-wasserforschung.de\/wp-json\/wp\/v2\/types\/tribe_events"}],"author":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/iww-wasserforschung.de\/wp-json\/wp\/v2\/users\/2"}],"replies":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/iww-wasserforschung.de\/wp-json\/wp\/v2\/comments?post=1599"}],"version-history":[{"count":49,"href":"https:\/\/iww-wasserforschung.de\/wp-json\/wp\/v2\/tribe_events\/1599\/revisions"}],"predecessor-version":[{"id":4716,"href":"https:\/\/iww-wasserforschung.de\/wp-json\/wp\/v2\/tribe_events\/1599\/revisions\/4716"}],"wp:featuredmedia":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/iww-wasserforschung.de\/wp-json\/wp\/v2\/media\/518"}],"wp:attachment":[{"href":"https:\/\/iww-wasserforschung.de\/wp-json\/wp\/v2\/media?parent=1599"}],"wp:term":[{"taxonomy":"post_tag","embeddable":true,"href":"https:\/\/iww-wasserforschung.de\/wp-json\/wp\/v2\/tags?post=1599"},{"taxonomy":"tribe_events_cat","embeddable":true,"href":"https:\/\/iww-wasserforschung.de\/wp-json\/wp\/v2\/tribe_events_cat?post=1599"}],"curies":[{"name":"wp","href":"https:\/\/api.w.org\/{rel}","templated":true}]}}