{"id":3901,"date":"2024-07-04T11:57:06","date_gmt":"2024-07-04T09:57:06","guid":{"rendered":"https:\/\/iww-wasserforschung.de\/?p=3901"},"modified":"2024-09-27T10:32:47","modified_gmt":"2024-09-27T08:32:47","slug":"ultra-f","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/iww-wasserforschung.de\/ultra-f\/","title":{"rendered":"Ultra-F Projekt bei Berliner Energietagen"},"content":{"rendered":"
[et_pb_section fb_built=“1″ _builder_version=“4.25.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“][et_pb_row _builder_version=“4.25.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“][et_pb_column type=“4_4″ _builder_version=“4.25.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“][et_pb_text _builder_version=“4.25.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“]<\/p>\n
Sichere Trinkwasserhygiene und Energieeinsparung \u2013 geht das gleichzeitig? Auf den Berliner Energietagen im Mai wurden umfangreiche Erkenntnisse aus Versuchen im Labor, im Technikum sowie in realen Wohngeb\u00e4uden zur Wirksamkeit der Ultrafiltration hinsichtlich eines hygienisch sicheren Betriebs einer Trinkwasserinstallation bei abgesenkter Temperatur des Warmwassers vorgestellt. Zus\u00e4tzlich wurden die Aspekte der Verminderung von CO2<\/sub>-Emissionen und der Wirtschaftlichkeit betrachtet.<\/p>\n Das interdisziplin\u00e4r aufgestellte Forscher:innen-Team mit IWW-Beteilung sprach die Empfehlung aus, dass in einer zentralen Trinkwassererw\u00e4rmung an keiner Stelle der Zirkulation eine Temperatur von 45 \u00b0C unterschritten werden d\u00fcrfe. Dabei kann auch ohne Ultrafiltration ein hygienisch sicherer Betrieb bei einer Minimaltemperatur des Warmwassers in der Zirkulation von mind. 50 \u00b0C m\u00f6glich sein. Wesentlichste Voraussetzung ist, dass der thermohydraulische Abgleich in der Trinkwasserinstallation gew\u00e4hrleistet ist und kontinuierlich \u00fcberwacht wird. Au\u00dferdem muss das Vorkommen von Legionellen regelm\u00e4\u00dfig \u00fcberpr\u00fcft werden. Weiterhin wurden die Randbedingungen f\u00fcr den sicheren Betrieb von Ultrafiltrationsanlagen herausgearbeitet sowie Anpassungen des Regelwerkes empfohlen.<\/p>\n Grundlagen, ausgew\u00e4hlte Erkenntnisse und Schlussfolgerungen zum Einsatz von Ultrafiltrationsanlagen in der Trinkwasserinstallation aus dem Ultra-F Projekt (gef\u00f6rdert vom Bundesministerium f\u00fcr Wirtschaft und Klimaschutz) gibt es hier (PDF<\/a>) zum Download.<\/p>\n [\/et_pb_text][\/et_pb_column][\/et_pb_row][\/et_pb_section]<\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":" Sichere Trinkwasserhygiene und Energieeinsparung \u2013 geht das gleichzeitig? Auf den Berliner Energietagen im Mai wurden umfangreiche Erkenntnisse aus Versuchen im Labor, im Technikum sowie in realen Wohngeb\u00e4uden zur Wirksamkeit der […]<\/p>\n","protected":false},"author":8,"featured_media":3902,"comment_status":"open","ping_status":"open","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":{"_et_pb_use_builder":"on","_et_pb_old_content":"","_et_gb_content_width":"","footnotes":""},"categories":[1],"tags":[],"class_list":["post-3901","post","type-post","status-publish","format-standard","has-post-thumbnail","hentry","category-allgemein"],"yoast_head":"\n