{"id":3848,"date":"2024-04-22T11:02:42","date_gmt":"2024-04-22T09:02:42","guid":{"rendered":"https:\/\/iww-wasserforschung.de\/?p=3848"},"modified":"2024-07-04T11:03:31","modified_gmt":"2024-07-04T09:03:31","slug":"gow-opti","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/iww-wasserforschung.de\/gow-opti\/","title":{"rendered":"Forschungsprojekt GOW-Opti gestartet"},"content":{"rendered":"
[et_pb_section fb_built=“1″ _builder_version=“4.25.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“][et_pb_row _builder_version=“4.25.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“][et_pb_column type=“4_4″ _builder_version=“4.25.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“][et_pb_text _builder_version=“4.25.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“]<\/p>\n
Gemeinsam mit dem TZW (DVGW-Technologiezentrum Wasser) besch\u00e4ftigt sich das IWW mit der Weiterentwicklung von gesundheitlichen Regelungswerten im Trinkwasser und Optimierung des Transfers in die Praxis. Das Projekt l\u00e4uft insgesamt 1 Jahr.<\/p>\n
Die enorme Menge an chemischen Substanzen in Produktion und Anwendung sowie der Umwelt f\u00fchrt dazu, dass sich ein nicht unerheblicher Teil in nahezu allen Umweltkompartimenten nachweisen l\u00e4sst. Internationale Institutionen wie die WHO, die ECHA und EFSA oder nationale Beh\u00f6rden wie das Umweltbundesamt (UBA) k\u00f6nnen bisher nur einen kleinen Anteil der in die Umwelt, in Gew\u00e4sser, gelangten Stoffe auf Basis von chronischen Versuchsdaten toxikologisch bewerten. Daher werden angepasste Bewertungskonzepte gebraucht, mit denen bei unzureichender oder fehlender toxikologischer Datenlage eine robuste Aussage im Rahmen der Vorsorge getroffen werden kann.<\/p>\n
Ziele und Methodik <\/strong><\/p>\n Im Rahmen des Projekts wird das bew\u00e4hrte Konzept der gesundheitlichen Orientierungswerte (GOW) einer Pr\u00fcfung unterzogen, ob und wie es in der Praxis der Gesundheitsbeh\u00f6rden ankommt und wie es umgesetzt wird und wie gegebenfalls weitere Optimierungen anpepackt werden k\u00f6nnten. Dabei wird die Sichtweise der Wasserversorger mit einbezogen, die von den Anordnungen und Ma\u00dfnahmen der Beh\u00f6rden direkt betroffen sind. Es werden Potentiale zur Optimierung von Schwachpunkten zur Verfestigung von St\u00e4rken abgeleitet, was zu einem direkten Nutzen f\u00fcr die Wasserversorgung und die \u00dcberwachung f\u00fchren kann. Dabei wird darauf Wert gelegt, den GOW mit den anderen relevanten Regelungswerten in Beziehung zu setzen. Zudem werden strategische Umsetzungshinweise f\u00fcr die Verbesserung der Anwendung in der Praxis gegeben. Daraus sollte sich ein wichtiger Input f\u00fcr weitere Vorgehensweisen beim UBA sowie den Beteiligten auf der operativen Ebene ergeben.<\/p>\n [\/et_pb_text][\/et_pb_column][\/et_pb_row][\/et_pb_section]<\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":" Gemeinsam mit dem TZW (DVGW-Technologiezentrum Wasser) besch\u00e4ftigt sich das IWW mit der Weiterentwicklung von gesundheitlichen Regelungswerten im Trinkwasser und Optimierung des Transfers in die Praxis. Das Projekt l\u00e4uft insgesamt 1 […]<\/p>\n","protected":false},"author":8,"featured_media":3858,"comment_status":"open","ping_status":"open","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":{"_et_pb_use_builder":"on","_et_pb_old_content":"","_et_gb_content_width":"","footnotes":""},"categories":[1],"tags":[],"class_list":["post-3848","post","type-post","status-publish","format-standard","has-post-thumbnail","hentry","category-allgemein"],"yoast_head":"\n